Please wait...
News / Fünf Erfolgsfaktoren für hybride Events
Fünf Erfolgsfaktoren für hybride Events
Wie werden hybride Veranstaltungen zu einem Erlebnis, das in den Köpfen bleibt? Saskia Bruder beschreibt die Herausforderungen und gibt fünf Tipps für ein erfolgreiches Event.
Notlösung oder Zukunft der Events? Hybride Veranstaltungen sind vielerorts in Planung, doch nicht immer ein Erfolg. So mancher virtuelle Gast ist im letzten Jahr als „Zuschauer da draußen“ schon in der Begrüßung in die passive Ecke geschoben worden. Das geht besser!
 
Noch mehr Tipps für hybride Events gab es am 14. Juli beim Virtuellen Stammtisch von Saskia Bruder, die in der Eventagentur STR8 seit Jahren Messen und Großveranstaltungen für Unternehmen organisiert – vor Ort, digital und inzwischen immer öfter hybrid. Sie erklärte, warum ein Hybrid-Event mehr braucht als eine Kamera, die nach „draußen“ überträgt.
 
Ob Sommerfest, Pressekonferenz oder Kongress, die Herausforderungen sind ähnlich:


  • Wie schaffen wir es, physisch und digital Teilnehmende zu aktivieren und ihre Aufmerksamkeit hoch zu halten?
  • Wie bringen wir Gäste online und vor Ort ins Gespräch miteinander?
  • Wie springt der emotionale Funke auf alle über, vor Ort und an den Bildschirmen?
  • Welche technischen Lösungen und welche besondere Ausstattung brauchen hybride Events?

 
Bruder sieht große Chancen in der Kombination aus Vor-Ort- und Online-Event. Sie gab fünf Erfolgsfaktoren an die Hand, damit die hybride Veranstaltung zu einem Erlebnis wird, das in den Köpfen bleibt.
 
1. Live, live, live: Zeitlich exklusive Erlebnisse schaffen, die eben nicht später zum Download für alle bereitstehen. Wer diese nicht verpassen will, hat einen hohen Anreiz, live dabei zu sein.
 
2. Anfassbar: Vor Ort und auch für die Gäste am Bildschirm Marken und Themen haptisch begreifbar machen. Zum Beispiel allen Gästen vorab ein Paket schicken mit Gegenständen, die einen Bezug zur Veranstaltung haben. Warum nicht mal ein Brettspiel auf das Veranstaltungsthema ummünzen, digital aufziehen und vor Ort in Überdimension spielen lassen?
 
3. Gemeinsames erleben: Netzwerk-Gelegenheiten schaffen, jeweils für die Online- und Vor-Ort-Gäste. Gemeinsames Networking ist noch eine Herausforderung und sollte keinen Selbstzweck erfüllen. Social Walls, digitale Pinnwände, in die alle Teilnehmenden Bilder und Nachrichten einstellen, können online einsehbar und auf dem Event auf einer Großleinwand sichtbar sein.
 
4. Personalisiert: Die Teilnehmenden selbst ihr persönliches Event zusammenstellen lassen durch Interessenabfragen und eine persönliche Agenda. Das schafft Verbindlichkeit und einen hohen Faktor von Identifikation.
 
5. Exklusiv: Erlebnisse und Mehrwert schaffen, die ich als Gast nur online oder nur vor Ort habe. Zum Beispiel eine Round-Table-Diskussion mit dem Vorstand.
 
Wer alle Gäste einbinden will, muss also doppelt denken, Austausch und Interaktionsmöglichkeiten schaffen. Lohnt sich der Mehraufwand? Teilt uns Eure Erfahrungen mit: hessen_rheinlandpfalz_saar@dprg.de
 
Lesen Sie auch den Beitrag über die Veranstaltung "Hybride Events: Das Beste aus allen Welten?" des DPRG AK Digitale Kommunikation am 13. Juli. 


Autorin: Anne Tessmer, Frankfurt am Main
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Die Drei-Länder-Gruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland – auch HRPS genannt – vernetzt Kolleginnen und Kollegen aus Finanzwirtschaft, Verbänden und NGOs ebenso, wie aus Industrie, Handwerk und Verwaltung. Kommunikatoren aus Unternehmen und Agenturen machen den größten Anteil der Mitglieder aus. Das Herzstück unserer Verbandsarbeit sehen wir darin, eine aktive Plattform für den Austausch in der Branche zu schaffen. Dies geschieht durch Besuche bei Unternehmen und Redaktionen, in Workshops und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Spezielle Angebote richten sich auch an die Junioren. Die Veranstaltungen laden sowohl zur Wissensmehrung als auch zum Netzwerken ein.

Kontakt: hessen_rheinlandpfalz_saar(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzende
Alexandra Rößler
Stv. Vorsitzendez
Matthias Dezes
Stv. Vorsitzende
Anne Tessmer
Beisitzerin: Sabine Möhring