Darüber sprachen die Gäste des Neujahrsempfangs der DPRG-Landesgruppe Berlin-Brandenburg am 12. Januar mit Ehrengast Axel Schulz.
Schulz ist einer der erfolgreichsten Sportler Deutschlands. Über 18 Millionen Menschen verfolgten seinen Fight um die Schwergewichtskrone nach Version der IBF gegen Francois Botha. Auf sportlicher Ebene blieb Axel Schulz der ganz große Sieg verwehrt, sein Herz aber trägt der gebürtige Brandenburger bis heute auf der Zunge.
Zugeschaltet zum großen virtuellen Jahresauftakt waren zudem Mitglieder der befreundeten Landesgruppen aus Baden-Württemberg, Niedersachsen/Bremen und Nordrhein-Westfalen. Auch musikalisch kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre Kosten: Liedermacher Jonny Götze sang und spielte exklusiv für sie auf seiner Gitarre. Der Wahlberliner wechselte einst als Fachkrankenpfleger in die Medienbranche und berichtete von den aktuellen Herausforderungen vieler Künstler, Solo-Selbständiger und Freelancer.
Dem voraus ging die persönliche Begrüßung durch DPRG-Präsidenten Norbert Minwegen sowie der Jahresrückblick durch Landesvorsitzenden André Puchta, der unter anderem auf die im Ausnahmejahr 2020 trotz aller Einschränkungen organisierten, virtuellen Formate einging, aber auch den im Oktober 2020 unter Einhaltung der gesetzlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen Face-to-Face stattgefundenen Herbstempfang Revue passieren ließ.
Special Guests im ‚The Student Hotel‘ waren damals Ibrahim Evsan, einer der Top-Experten für Digitalisierung und digitale Transformation, und Sebastian Klussmann, der Jäger der ARD-Vorabendshow 'Gefragt – Gejagt' und Gründungsvorsitzender des Deutschen Quiz-Vereins.
Moderatorin Sandra Pabst erwähnte darüber hinaus die während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 initiierte ‚DPRG Sprechstunde‘ als ein neues Online-Format, dass viele Solo-Selbstständige, Verbands- und Unternehmenssprecher sowie Agenturkollegen für einen intensiven Austausch nutzten. Es gab ausführliche Einblicke in die Entwicklung einzelner Branchen und persönliche Berichte über Auftragslagen vor allem von Agenturseite. Ferner bot die Landesgruppe verstärkt Webinare an, so zum Beispiel zur ‚Cybersicherheit im Homeoffice‘ und zum Thema ‚Social Media Marketing für alle Zielgruppen‘ mit Raymond Naseem. Unter Leitung von Sandra Pabst startete im Juli 2020 das Webinar ‚Medientraining für den kompetenten Webcam-Auftritt‘, welches die Grundlagen gelungener Video-Interviews und Statements vermittelte und aufzeigte, wie der optische und inhaltliche Auftritt verbessert werden kann, um wirkungsvoll vor dem PC mit Öffentlichkeit und Medien zu kommunizieren.
Im Gedenken an die Verfolgten und Opfer des Nazi-Terrors bat die Landesgruppe im November und Dezember 2020 alle Mitglieder um eine pandemie-konforme Beteiligung am
Putzen der im Boden eingelassenen Stolpersteine vor deren einstigem letzten frei gewählten Wohnsitz - verteilt auf alle Berliner Bezirke. „Angst ist kein guter Ratgeber, gelebte Zuversicht, das Beschreiten neuer Wege sowie eine klare, konkrete und verbindliche Kommunikation hingegen können gerade in herausfordernden Zeiten zum Nachdenken und sich neu Positionieren anregen. Viele Menschen haben derzeit existenzielle Sorgen. Umso wichtiger ist es, dem Gegenüber aufmerksam zuzuhören, gezielte Hilfe anzubieten und einander eine virtuelle Schulter zu bieten. Die Pandemie ist jetzt ein Thema, das alle verbindet, auch die Generationen“, so Landesvorsitzender André Puchta abschließend.
Autor: André Puchta, Berlin