Please wait...
News / KI in der Hochleistungsmedizin gegen Krebs
KI in der Hochleistungsmedizin gegen Krebs
Diskutieren Sie am 12. November mit Expert:innen aus den Bereichen Medizin, Recht und Technologie darüber, wie KI die Hochleistungsmedizin verändert.
Die Gesundheitskommunikation steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Diagnostik und Therapie, sondern stellt uns auch vor neue kommunikative Herausforderungen. In Kooperation mit der Charité Berlin, der Berliner Krebsgesellschaft und der Wirtschaftskanzlei White & Case möchten wir Sie dazu einladen, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Recht und Technologie praxisnah zu diskutieren, wie KI die Hochleistungsmedizin verändert und welchen Rahmenbedingungen deren Einsatz unterliegt.

Zum Programm:

Keynote

  • Prof. Dr. med. Pratschke (Charité) erläutert die medizinischen Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Forschungsergebnisse.


Die Expert:innen:


  • Prof. Dr. med. Johann Pratschke, Chirurg und Direktor der Chirurgischen Klinik der Charité Campus Virchow I Campus Charité Mitte
  • Anisa Idris, Vorstandsmitglied, Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.
  • Rupert Auer, IT- und Cloud Experte, Manager Storm Reply
  • Sara Vanetta, Partner, White & Case LLP
  • Dr. Katrin Helle, Counsel, White & Case LLP
  • Dr. Constantin Teetzmann, Local Partner, White & Case LLP


Die Moderation übernimmt Lisa Braun (Presseagentur Gesundheit).
 
Wann: 12.11.2025, 17:30 Uhr
Wo: White & Case LLP, Rahel-Hirsch-Str. 10, 10557 Berlin
 
Hier geht es zur Anmeldung.
 

Arbeitskreis

Gesundheitskommunikation

Der Arbeitskreis Gesundheitskommunikation untersucht die Besonderheiten der Public Relations im Rahmen der professionellen Kommunikation im Gesundheitswesen. Unser Ziel ist es, daraus Fachwissen für den Verband zu generieren. Nicht zuletzt geht es darum, die sich schnell wandelnden Anforderungen an die Gesundheitskommunikation zu antizipieren und die auf diesem Gebiet tätigen Mitglieder bei ihrem beruflichen Erfolg zu unterstützen. Der Arbeitskreis trifft sich online oder an zentralen Orten. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Kurzvorträge externer Referenten zur Gesundheitskommunikation, die Diskussion von Best Practices sowie das Netzwerken.


Mit der "Plattform barrierefreie Kommunikation" hat der Arbeitskreis ein Forum geschaffen um professionelle Kommunikator*innen für barrierefreie Kommunikation und Inklusion zu sensibilisieren.  


 
Kontakt: gesundheitskommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Zora Hocke-Bolte
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
University Lecturer Health Science

Tel.:

Stefan Möslein
Helios Kliniken GmbH
Leiter Interne Kommunikation und Unternehmenskultur

Tel.:

Claudia Wilke
PINK CARROTS Communications GmbH GWA
Director Public Relations

Tel.: