Please wait...
News / Zuhören statt permanenter Sendemodus
31.10.2025   Review Lunch Talk
Zuhören statt permanenter Sendemodus
PR-Verantwortliche sollten sich fragen, was die Menschen „da draußen umtreibt“, so die Forderung aus dem Lunch Talk am 16. Oktober. Christian Maertin, Head of Corporate Communications bei Bayer, sprach mit Dr. Andreas Möller.
Christian Maertin stellt zwei Ebenen des nicht mehr Zuhörens vor:  
 
  • Einerseits gibt es die gesamtgesellschaftliche Debatte: Wie gehen wir in der Gesellschaft miteinander um? Es geht größtenteils nur noch darum, die eigene Bubble mit den gewünschten Botschaften zu kommunizieren, ohne den anderen in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bei den vielen Themen, die wir sehen, ernsthaft zu fragen, wo er steht. Wir verdrehen Dinge, um dies anderen vorzuwerfen. 

    Das Erstarken der digitalen Kanäle, auch Social Media, ist mit großen Herausforderungen verbunden. Der Ton, die Art und Weise der Berichterstattung und der Umgang miteinander ist erschreckend rau, teilweise respektlos geworden. 

 
  • Wir sollten uns fragen, warum wir in der Kommunikationsbranche immer noch im permanenten Sendemodus sind, ohne systematisch hinzuhören, was Stakeholder interessiert und für welche Themen diese empfänglich sind.

 
Die Kommunikation bei Bayer - der Loop-Ansatz:
 
  • Listening: Wo stehen meine Stakeholder und für welche Themen interessieren sie sich?
  • Was von dem wir hören, ist für uns relevant?
  • Welche Haltung haben wir dazu?
  • Welchen entsprechenden Content erzeugen wir?
  • Wie spielen wir den Content aus?
  • Wie erfolgreich waren wir beim Ausspielen des Contents?



Wie funktioniert das Listening?
 
Es gibt ein eigenes Insight-Team. Dieses ist mit der Kernaufgabe betraut, nach draußen zu schauen und in Erfahrung zu bringen, wo Diskussionen und Debatten entstehen. 

Die Kolleginnen und Kollegen haben eigene Themen und sind für die Bespielung aller Kommunikationskanäle verantwortlich

Wie ist der Umgang mit den Stakeholdergruppen?
 
  • Es gibt Stakeholdergruppen, die nicht kommunizieren wollen – das muss man als Unternehmen leider auch akzeptieren. 

  • Bei der Erarbeitung der Kommunikationsstrategie für das nächste Jahr stellt sich Bayer immer wieder die Frage, welche Themen für die Stakeholder relevant sein könnten. Falls keine Resonanz von außen festzustellen ist, wird das Thema hinterfragt.


Christian Maertin appelliert an die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren und deren Unternehmen:
 
  • Seid offen und löst Euch von der Einstellung: Das haben wir doch immer schon so gemacht.
  • Sucht den Dialog und geht nicht in Deckung
  • Zeigt Haltung
  • Geht raus und erzeugt Relevanz
  • Bringt eigene Argumente ein
  • Seid proaktiv 


Der Lunch Talk endete mit dem Schlusswort: Es wäre absolut falsch, einen kommunikativen Ansatz zu verfolgen, bei welchem brisante Themen innerhalb eines Unternehmens der Öffentlichkeit vorenthalten werden!
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!