Endlich wieder ein Vor-Ort-Treffen: Am 9. Oktober trafen sich mehr als 20 Kolleg*innen des Arbeitskreises Interne Kommunikation, Change und New Work zum persönlichen Netzwerken und intensivem Fachaustausch.
Gastgeberin der Veranstaltung war die Deutsche Bundesbank, die mit ihrem Europavillon einen inspirierenden Rahmen bot.
Die Transformation der Bundesbank
Zum Auftakt gaben Daniela Hentschel und Elke Gringel aus dem Team der internen Kommunikation der Deutschen Bundesbank tiefe Einblicke in die Kommunikationsarbeit der traditionsreichen Institution. Rund 10.000 Mitarbeitende arbeiten bei der Bundesbank, etwa 100 davon in der Kommunikationsabteilung. Als zentraler Kommunikationskanal dient das Intranet. Es bietet aktuelle News, Videos sowie Umfragen und lädt über Themengruppen, Kommentare und Likes zum Dialog ein.
Im Fokus des Vortrags stand das Transformationsprogramm der Bundesbank, das Prozesse, Strategie und Zusammenarbeit neu ausrichtet. Mehr über die Maßnahmen und auch Stolpersteine auf dem Weg zu erfahren, war für die Arbeitskreis-Teilnehmenden sehr spannend – und die anschließende Diskussion zeigte, dass diese Themen viele andere Unternehmen auch beschäftigen.
Learnings aus der DHL-Group
Im zweiten Impuls berichtete Janine Langlotz, Vice President of Product Marketing and Communications, von ihren Erfahrungen aus der internen Kommunikation bei DHL und der Deutschen Post. Dabei zeigte sie unter anderem, wie relevant es für den Erfolg der eigenen Arbeit ist, strategisch vorzugehen, Schnittstellen zu Verbündeten zu machen und Zielgruppen mit wirklich passenden Maßnahmen zu erreichen.
Bei ihrem Praxisbeispiel, der Einführung eines globalen Social Intranets, war ihr Fazit: Technologie allein garantiert keinen Erfolg – entscheidend ist die Implementierungsstrategie. Beispielsweise steigern Gewinnspiele die Nutzung nicht nur signifikant, sie tragen auch dazu bei, Unternehmensbotschaften spielerisch und nachhaltig zu verankern.
Interaktiver Austausch in Arbeitsgruppen
Nach den Impulsen ging es in die Arbeit in drei Arbeitsgruppen über. Ziel war jeweils die Erarbeitung einer praxisnahen Checkliste für Unternehmen jeglicher Größe.
- In Arbeitsgruppe 1 stand der Kulturelle Wandel im Mittelpunkt. Hier diskutierten die Teilnehmenden, was eigentlich unter kulturellem Wandel verstanden wird und welche Voraussetzungen im Unternehmen geschaffen werden müssen, um ihn erfolgreich zu gestalten.
- Arbeitsgruppe 2 befasste sich mit der Implementierung neuer Technologien/Digitalisierung. Dabei wurde eine gemeinsame Definition der Phasen einer Technologieeinführung erarbeitet und festgehalten, welche Kommunikationsmaßnahmen in den jeweiligen Phasen besonders wichtig sind.
- Arbeitsgruppe 3 beschäftigte sich mit verschiedenen Beteiligungsformaten, deren Einsatzmöglichkeiten und den organisatorischen Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, damit Beteiligung wirklich wirkt.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in den kommenden Wochen aufbereitet und allen DPRG-Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Ihr wollt Mitglied des Arbeitskreises werden? Sehr gern. Schreibt uns dafür am besten unter
interne.kommunikation@dprg.de