Sechs Erkenntnisse zum Start von DPRG Campus. Von Bernhard Messer und Norbert Minwegen.
Wie schaffen wir den Praxistransfer in unsere Kommunikation, wenn die großen Namen der internationalen Krisenforschung ein neues, bahnbrechendes Modell herausbringen? Als DPRG-Arbeitskreis Krisenkommunikation und Issuesmanagement wollen wir für diese Aufgabe unserem Stil treu bleiben und Erkenntnisgewinne in Form von informativen und unterhaltsamen Praxistalks für PR-Mittelstand und -beratung vermitteln. Damit startete in der DPRG Anfang Januar ein auf fünf Monate angelegtes
Online-Projekt. Eine Rückschau auf die Startphase mit faszinierenden Ergebnissen.
Erkenntnis 1: Ein starker Teaser hilft enorm. Beim DPRG Takeoff in Leipzig erklärten Timothy Coombs (Centre for Crisis & Risk Communications, Kanada) und Yan Jin (University of Georgia, USA), was das Readiness-Modell so besonders macht. Der Ansatz erweitert die klassischen Krisenmodelle um eine wichtige Perspektive: Diese zeigt, dass die Einstellung – das Mindset – den entscheidenden Unterschied macht, um Krisen sicher und erfolgreich zu meistern. Ganz amerikanisch/kanadisch überwog der sportliche Ansatz bei der Erläuterung der Readiness und Bewältigung von Krisen.
Erkenntnis 2: Werbung und Konzept kamen gut an. Versprochen hatten wir, dass wir nicht nur Krisenprofis bedienen wollen, sondern dass sich das Angebot an KommunikatorInnen mit wenig oder keiner Krisenerfahrung richtet. Entsprechend breit hatten wir die Themenauswahl gestaltet: Sie reichte von der Verbindung zwischen Krisenmanagement und Kommunikation über die Weiterentwicklung von Krisenmanuals bis hin zu Social-Media-Strategien, KI-Einsatz und dem Training von Krisenteams. 150 Anmeldungen zeigen uns, dass wir die Bedürfnislage getroffen haben.
Erkenntnis 3: Die Zeit ist reif für Innovationen. Mit DPRG Campus brachten wir ein neues Online-Konzept für die DPRG an den Start. Ähnlich wie bei großen Konferenzen wie VOICES oder Kommunikationskongress nutzen wir einen maßgeschneiderten Webauftritt für den kontinuierlichen Austausch mit unseren Teilnehmenden. So können wir unsere Community pflegen, den Teilnehmenden zusätzliche Fragen beantworten, auf die nächsten Module hinweisen und zusätzliche Materialien für vertiefende Einblicke bereitstellen.
Erkenntnis 4: Der Schlüssel für den Erfolg liegt im starken Teamgeist. Aus dem Arbeitskreis haben Alexandra Bufe, Stefanie Effner, Mirijam Dawin, Martin Riecken und Torsten Rössing von Beginn an ihre Expertise und Ideen in die Konzeption der Themen eingebracht.
Erkenntnis 5: Unsere Talkgäste für den Praxistransfer überzeugten mit einleuchtenden Beispielen. Die ebenso für KMU funktionieren und hands-on umsetzbar sind. Unter anderem stellten Norbert Jetten, Krisenmanager im Altana-Konzern, und Gastgeber Martin Riecken fest, dass sie in ihren Schulungen ein starkes Krisen-Mindset mit einem Netflix-Filmtipp vermitteln: Sully, der Pilot der US Airways, der nach einem Triebwerkausfall die Menschen in seinem Airbus rettete, in dem er die Maschine auf dem Hudson River landete.
Andrea Neumann, Kommunikationschefin von Altana, beschrieb im Talk mit Alexandra Bufe und Stefanie Effner, wie sie die konzernweite Einführung des neuen Krisenhandbuchs genutzt hat, um das Teambuilding zu fördern und die Vertrauenskultur mit den KollegInnen an den internationalen Standorten zu stärken.
Erkenntnis 6: Engagierte TeilnehmerInnen. Danke an alle für die engagierten Fragen, die Anregungen und das herzliche Feedback.
Weitere Einblicke und Ergebnisse werden wir am 22. Mai beim
Deutschen PR-Tag in Stuttgart vorstellen.
Autoren: Norbert Minwegen, Bernhard Messer, Leiter des Arbeitskreises Krisenkommunikation und Issues Management
DPRG-App: (9+) Interessengruppe Krisenkommunikation - DPRG.mobilGrafik: Das Readiness-Modell nach Coombs & Jin: Erfolgreiche Kommunikation basiert auf Mindset, Teamwirksamkeit und der Fähigkeit, sicher in dynamischen Prozessen zu agieren.