Please wait...
News / EntrePReneur Summit 2025: Im Netzwerk die Zukunft gestalten
© Thomas Scharfstädt
EntrePReneur Summit 2025: Im Netzwerk die Zukunft gestalten
Eine Bühne, 30 Köpfe – und viele neue Denkanstöße: Selbständige Kommunikationsberater*innen und Marketing Professionals aus dem gesamten Bundesgebiet waren am 3. April 2025 beim EntrePReneur Summit in Würzburg zugegen.
Ihr Ziel: PR-Unternehmertum auf die nächste Stufe heben. Eingeladen hatte das „Netzwerk PR-Unternehmer*innen in der DPRG“. Als Gastreferent führte Prof. Dr. Michael Bürker durch das Programm. Unter Moderation des ehemaligen Agenturchefs und heutigen Hochschulprofessors entwickelten sich Gespräche, von denen die Gäste des Summits wohl noch lange profitieren werden.
 
Die Kommunikationslandschaft verändert sich rasant – angetrieben durch KI und die fortschreitende Digitalisierung. Damit wandelt sich auch das Berufsbild von Kommunikationsberaterinnen und -beratern grundlegend. Doch welche Trends bestimmen die Zukunft der Branche? Und wie können Solopreneure, kleine Agenturen und spezialisierte Boutiquen passgenaue Lösungen entwickeln, die den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden – und sich zugleich durch schlanke, effiziente Prozesse im Wettbewerb mit großen Agenturen behaupten?
 
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des DPRG EntrePReneur Summit 2025 in Würzburg – und wurden mit überraschenden Impulsen beantwortet. Ebenso wichtig und hochspannend: Der Austausch der PR-Unternehmer:innen untereinander.
 
30 Köpfe, eine Mission: Zukunft gestalten
 
Hinter dem Format stand ein engagiertes Lenkungsteam rund um den Gründer des Netzwerks Michael Chris Schmitt, das mit Professor Dr. Michael Bürker einen ebenso renommierten wie praxisnahen Gastreferenten und Moderator gewinnen konnte. Der erfahrene Unternehmer und frühere Geschäftsführer einer PR-Agentur bringt heute sein Wissen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule Landshut ein – mit Schwerpunkten auf Marketing, Content-Strategien und Kommunikationspsychologie.
 
In seinem Impuls sowie der anschließenden Diskussion wurden zentrale Herausforderungen und Chancen für Kommunikationsprofis aufgezeigt – gerade mit Blick auf inhabergeführte Agenturen, kleine Teams und Solopreneure. Vier Trends kristallisierten sich dabei besonders heraus:

    1. Wirtschaftlicher Druck verändert das Agenturgeschäft
 
Die schwache Konjunktur setzt unter Zugzwang. Doch Kommunikation ist gerade jetzt gefragt. Kunden fordern zunehmend Transparenz und Argumentationsstärke bei der Budgetplanung – Agenturen müssen Leistungen daher klar kalkulieren und nachvollziehbar begründen gleichzeitig. Hier resultiert ein Wettbewerbsvorteil für Einzelunternehmer*innen, die Leistungen effizient und kostenschonend anbieten können.

    2. Spezialisierung wird zur Überlebensstrategie
 
Der Trend geht hin zum klaren Profil: Thematische, methodische oder zielgruppenbezogene Spezialisierungen gewinnen an Bedeutung. Während klassische Full-Service-Beratungen unter Druck geraten, positionieren sich spezialisierte Player erfolgreicher im Markt. Wer austauschbar bleibt, bleibt auf der Strecke.

    3. Fachkräftemangel: Selbständige als Feuerlöscher

Der Wettbewerb um Talente bleibt intensiv – auch in der Kommunikation. Darin liegt eine Chance für selbständige PR-Unternehmer*innen: Sie können Firmen helfen, Engpässe zu überbrücken oder langfristig von externer Expertise und mehr Agilität zu profitieren. Netzwerke oder projektbezogene Kooperationen wiederum für Selbständige sinnvoll sein, um ihr eigenes Leistungsportfolio zu skalieren.

    4. Vertrieb braucht Strategie und Kreativität

Beratungs- und Kreativleistung zu „verkaufen“ ist für Unternehmer stets eine zentrale Aufgabe. Dafür genügt es oft nicht, Kontakte zu knüpfen, Werbung zu schalten oder sich klassischer Akquiseinstrumente zu bedienen. Vielmehr ist ein klarer strategischer Ansatz in Verbindung mit einer klaren Positionierung gefragt. Im operativen Vertrieb wiederum tun Selbständige gut daran, kreative Lösungen zu entwickeln, um die Aufmerksamkeit neuer Kunden zu gewinnen und ins Gespräch zu kommen.

Summa Summarum

Die vom vierköpfigen Lenkungsteam des Arbeitskreises realisierte Veranstaltung, zu dem Petra Menath, Sibylle Kolb, Thomas Stein und Michael Chris Schmitt gehören, hallte bereits auf LinkedIn noch Tage nach. Und sorgte für äußerst positives Echo. Schnell kam der Wunsch nach Wiederholung auf – die es sicherlich geben wird. In der Zwischenzeit setzt das Netzwerk außerdem auf relevante Online-Veranstaltungen.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

Arbeitskreis

Netzwerk PR-Unternehmer*innen

Know-how bündeln, Zusammenarbeit ermöglichen, Geschäft skalieren – das sind nur einige Ziele, die sich das Netzwerk „PR-Unternehmer*innen in der DPRG“ auf die Fahnen geschrieben hat. Es bietet „Freien“ die Chance auf Austausch und Zusammenarbeit. Expertise wird gebündelt, außerdem wird fachlicher Input durch kompetente Gastreferenten vermittelt. Weitere Themen auf der Agenda sind beispielsweise Gründungs-Know-how, Tools und Techniken, Budgetierung und Honorarkalkulationen sowie Recht, Versicherung und Versorgung. Mitmachen können alle, die als „Freie“ im Umfeld von PR, Kommunikation und digitalem Marketing unterwegs sind.
 
E-Mail: netzwerk-pru(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Michael Schmitt



Tel.: +49 89 904 119 28