Ein gemeinsames Symposium der Kommunikationsverbände DPRG, BdKom und GPRA mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig am 9. April 2025.
Deutschland durchlebt turbulente Zeiten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist belastet, die politischen Ränder drohen weiter zu erstarken. Welche Rolle spielen dabei digitale Medien und was kann die professionelle Kommunikation leisten? Das Symposium (Teilnahme nach Anmeldung kostenlos) präsentiert aktuelle Einsichten aus Forschung und Praxis zu dieser kritischen Frage.
Wie wirkt Desinformation? Wie verbreitet sind Verschwörungsmythen wirklich? Und welche Rolle spielen KI-generierte Deepfakes? Hochkarätige Referent:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Kommunikation diskutieren die Herausforderungen durch digitale Medien – aber auch Potenziale, Chancen sowie Verantwortung und Handlungsoptionen professioneller Kommunikation.
Erwartet werden ca. 100 Teilnehmende aus den Verbänden und der Uni sowie andere Interessierte. Es moderieren Alexandra Groß (Präsidentin GPRA e.V.), Regine Kreitz (Präsidentin BdKom e.V.), Dr. Andreas Möller (Beisitzer Bundesvorstand DPRG) und Sabine Clausecker (Präsidentin DPRG e.V.). Die Keynote kommt von Florian Meesmann (stelllv. Chefredakteur des MDR. Es schließen sich drei Panels an – Themen: Desinformation und demokratische Diskurse, Populismis, Künstliche Intelligenz. Zugesagt haben jeweils drei Professor:innen bzw. Kommunikationsverantwortliche.
„Mit der Demokratie-Initiative und dem Symposium in Leipzig möchten wir als DPRG gemeinsam mit BdKom und GPRA ein deutliches Zeichen zur Erhaltung unserer liberalen Demokratie setzen“, sagt Sabine Clausecker. „Als Berufsverband sehen wir uns in der Verantwortung, gesellschaftliche, politische und technologische Entwicklungen in der Kommunikations- und Medienwelt kritisch zu beobachten und zu kommentieren sowie konstruktiv zu begleiten.“
Datum: Mittwoch, 9. April
Ort: Universität Leipzig, Hörsaal 8
Zeit: 09.15 (Einlass) bis 18.00 Uhr (Beginn Empfang/Networking)
Teilnahme: Nach Anmeldung kostenlos für Mitglieder und Nicht-Mitglieder der drei Verbände
Hier geht es zur Anmeldung.