Please wait...
News / Die Rolle der Wirtschaft im Wahlkampf und danach
Die Rolle der Wirtschaft im Wahlkampf und danach
Wie trägt die Wirtschaft als wichtige Säule der Demokratie aktiv zum Politischen Diskurs bei? Eine Diskussionsveranstaltung am 17. Februar im Presseclub München,
Deutschland steht am 23. Februar vor einer Richtungswahl. Die wirtschaftliche Lage ist alarmierend, die Probleme sind hausgemacht: hohe Energiekosten, mangelnde Digitalisierung, hohe Regulierungsdichte, hohe Sozialkosten und Steuern, Fachkräftemangel und Inflation.

Die Folgen sind: Arbeitsplatzabbau, steigende Insolvenzen und Abwanderung von Unternehmen ins Ausland.

Radikale antimoderne Strömungen gewinnen an Zulauf. An die Stelle von Fortschritt, Wettbewerb und Innovation treten Angstszenarien, Deutschland droht im internationalen Wettbewerb zurückzufallen.

Unternehmen und Verbände sind gefordert Ihre Themen zu positionieren, Wahlprüfsteine oder Forderungskataloge zu verfassen. Im März startet die Phase der Koalitionsgespräch. Danach geht es in der 21. Legislaturperiode darum Forderungen und Positionen durch- und Lösungen umzusetzen.

Wie trägt die Wirtschaft als wichtige Säule der Demokratie aktiv zum Politischen Diskurs bei? Darüber wollen wir im Presseclub München mit unseren Gästen diskutieren:
 
  • Dr. Uwe Brückner, Vorsitzender des Internationalen Presseclub München, Moderation
  • Iris Brand, Flix SE, Head of Corporate Communications
  • Isabella Pfaff, mfm menschen für medien, Berlin, Leiterin EPA, DPRG
  • Torsten Albig, Philip Morris GmbH, München, Geschäftsführer External Affairs

 
Am: 17. Februar 2025
Um: 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Internationaler Presseclub München oder Online teilnehmen
 
Grundlage für das Gespräch ist das zweite Policy Paper des DPRG-
Expertenkreises Public Affairs „Nur wer redet, wird gehört.
Warum nicht Einmischen keine Lösung ist"
 
Hier geht es zur Einladung.
 

Arbeitskreis

Expertenkreis Public Affairs (EPA)

Der Expertenkreis Public Affairs ist ein Think Tank, der sich als Vermittler von Wissen und Ideen für alle Stakeholder im Bereich der politischen Interessenvertretung versteht. Die Mitglieder des Think Tank verpflichten sich zu Transparenz, Integrität und Verantwortungsbewusstsein in der Kommunikation und Handlung. 
 
Die bis hinein in die Medienberichterstattung und die Haltung von Entscheiderinnen und Entscheidern in Politik und Organisationen zu beobachtende skeptische Haltung zu „Lobbying“ hat viele Ursachen. Durch die Schaffung eines Forums für den Austausch von Ideen und Informationen sowie die Unterstützung beim Aufbau themenorientierter Netzwerke will der Think Tank dazu beitragen, das Negativ-Image der politischen Interessenvertretung aufzubrechen und die professionelle berufliche Handlungskompetenz im Bereich der Public Affairs zu fördern.
 
Kontakt: public.affairs(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Isabella Pfaff
mfm-menschen für medien, Berlin
Leiterin des Lenkungskreises

Tel.:

Dr. Olaf Kaltenborn
ETH-Foundation, Frankfurt


Tel.:

Boris Barth
Fink & Fuchs AG
Executive Director
Berlin
Tel.: