Please wait...
News / Herausforderungen der Unternehmenskommunikation
Prof. Dr. Romy Fröhlich
15.10.2024   Bayern
Herausforderungen der Unternehmenskommunikation
Feierabend-Talk mit Prof. Dr. Romy Fröhlich am 30. Oktober. Themen: Desinformation, Kommunikation in und über Kriege, Politische Kommunikation und Professionalisierung.
Romy Fröhlich ist eine „Grande Dame“ der deutschen Kommunikationswissenschaft. Seit über 30 Jahren ist sie kritische Beobachterin und Begleiterin der nationalen und internationalen PR- und Journalismus-Praxis. Ihre Forschungsprojekte haben immer wieder wichtige Themen und Entwicklungen in einem frühen Stadium aufgegriffen und den Diskurs geprägt. Viele dürften sie mit ihren Arbeiten zur „Freundlichkeitsfalle“ oder als Mitherausgeberin des „Handbuch Public Relations“ kennen.

Diese Themen werden im Mittelpunkt des Gesprächs stehen:
 
  • Desinformation: Mit dem Aufkommen generativer KI bekommt die Kontroverse um Täuschung als Moment von PR und die „Lizenz zum Lügen“ neuen Auftrieb. Wie ist die aktuelle Entwicklung zu einer „Misstrauensgesellschaft“ vor dem Hintergrund des Präsidentschaftswahlkampfs in den USA und den Auftritten der AfD einzuschätzen?

 
  • Kommunikation in und über Kriege: Wie beeinflusst die Medienberichterstattung den Ukraine- und Gaza-Konflikt? Was wissen wir über Zusammenhänge zwischen Kriegspropaganda und Mediendiskurs? Wie lassen sich journalistische Kriterien aufrechterhalten, insbesondere in den beteiligten Ländern? Wie kann Kommunikation zu einem Ende kriegerischer Handlungen beitragen?

 
  • Politische Kommunikation: Wahlkämpfe haben sich stark verändert. Müssen Politiker:innen auf TikTok präsent sein? Was bedeuten die Verschiebungen in der Parteien-Landschaft für die politische Kommunikation? Besteht die Gefahr einer medialen Überformung politischen Handelns? Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

 
  • Professionalisierung: Wie ist das Zusammenwachsen von Marketing und PR einzuschätzen? Wie lässt sich die Lücke zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung überbrücken? Was muss die PR-Praxis unternehmen, um vom Management stärker anerkannt zu werden? Was bedeuten diese Entwicklungen für die PR-Ausbildung?

 
Durch das Gespräch wird Prof. Dr. Michael Bürker, Vorsitzender der DPRG-Landesgruppe Bayern, führen.
 
Termin: Mittwoch, 30. Oktober, 18 Uhr, auf Microsoft Teams
 
Hier geht es zur Anmeldung.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Bayern

Die Landesgruppe Bayern ist das Netzwerk für rund 350 DPRG-Mitglieder in Unternehmen, Agenturen, Organisationen und Wissenschaft im Freistaat. Wir organisieren regelmäßig Fach- und Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Firmenbesuche in München und vier Regionalgruppen. Dabei arbeiten wir auch mit anderen Kommunikationsverbänden und Hochschulen in Bayern zusammen. Ein grenzüberschreitender Austausch, vor allem mit Österreich, Liechtenstein und der Schweiz rundet das Angebot ab.

Kontakt:E-Mail: bayern(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Vorsitzende
Julia Levasier

Vorsitzender
Prof. Dr. Michael Bürker
Stv. Vorsitzender
Michael C. Schmitt
Stv. Vorsitzender
David Schimm
Beisitzer: Stephan Becker-Sonnenschein (Hauptausschuss), Roxane Brießmann (Young Professionals), Ikbal Hatihan (Young Professionals), Christina Kahlert (Hauptausschuss), Birgit Kern-Harasymiw (Allgäu), Dr. Julia Levasier (Kooperationen), Andreas Schauerte (Mittelfranken), Josef Schmaus (Augsburg/Schwaben)