Please wait...
News / Nach den Wahlen in Mitteldeutschland
11.09.2024   Sachsen
Nach den Wahlen in Mitteldeutschland
Was können Wirtschaft und Organisationen von der politischen Kommunikation lernen und wie viel Haltung tut not? Antworten gibt eine Veranstaltung der DPRG Sachsen und der Landesgruppe Mitteldeutschland des BdKom am 25. September.
Die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen und Thüringen haben neue Landtage gewählt. Hinter uns liegen die vom Wahlkampf geprägten Wochen, in denen die Parteien vielerorts um Aufmerksamkeit buhlten, noch stärker als zuvor in den Sozialen Medien agierten sowie ihre Positionen und ihre Köpfe vorstellten. Doch auch Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen waren aktiv. Einige zeigten deutlich Haltung bzw. riefen dazu auf, sich an den Wahlen zu beteiligen.

Bei unserer Wahlnachlese möchten wir zurückblicken, aber auch die aktuelle Kommunikation der politischen Akteure betrachten und in die Zukunft blicken. Wie kommunizierten und kommunizieren die politischen Akteure in Sachsen und Thüringen? Welche Rolle spielten und spielen dabei die (Sozialen) Medien? Welchen Einfluss haben Wahlkämpfe auf die Kommunikation von Unternehmen und Organisationen? Sollten oder müssen diese Positionen zu entsprechenden Themen entwickeln und diese auch zur Sprache bringen?

Die DPRG-Landesgruppe Sachsen und die Landesgruppe Mitteldeutschland des BdKom haben im Rahmen der gemeinsamen Initiative der Bundesverbände DPRG, BdKom und GPRA: „Kommunikation stärkt Demokratie“ für den 25. September 2024 den Hamburger Politik - und Digitalberater Martin Fuchs eingeladen, um mit ihm zu diskutieren: Was können Wirtschaft und Organisationen von der politischen Kommunikation lernen? Wie viel Haltung und politische Position tun not?

Ausgehend von einer Analyse der politischen Kommunikation im Landtagswahlkampf wird sich Martin Fuchs in einer Keynote diesen Fragen widmen. Dieser folgt eine Podiumsdiskussion. Unter der Moderation von Wolfgang Brinkschulte, Kommunikations- und Medienberater und Vorsitzender des Mitteldeutschen Presseclubs, diskutieren neben Martin Fuchs:


  • Christian Sommer, Leitung Unternehmenskommunikation & Public Affairs, Volkswagen Sachsen GmbH,
  • Sylvia Pfefferkorn, stellv. Vorstandssprecherin Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e. V.,
  • Michael Richter, Landesgeschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen sowie
  • Sebastian Haak, freier Journalist in Thüringen.

 
Wann: Mittwoch, 25. September 2024
 
17:30 Uhr: Einlass,
18:00 Uhr: Begrüßung
bis 20:00 Uhr: Keynote und Podiumsdiskussion, Beiträge und Fragen aus dem Publikum
ab 20:00 Uhr: Netzwerken
ca. 21:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
 
Wo: SachsenEnergie AG, Konferenzzentrum, Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden
 
Hier geht es zur Anmeldung.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Sachsen

Anregungen für professionelle Kommunikation, Weiterbildung, Austausch und Netzwerk – das alles bietet die Landesgruppe Sachsen. Darüber hinaus wollen wir regionaler Ansprechpartner und Interessenvertreter der Kommunikationsbranche in Sachsen sein. Dazu treffen sich Mitglieder und Gäste aus Unternehmen, Institutionen, Agenturen, Freiberufler und Studenten bei regelmäßigen Veranstaltungen. Ob Krisenkommunikation, Social Media, interne Kommunikation oder Influencer Relations – hier werden aktuelle PR-Themen mit Fachleuten diskutiert und hinter die Kulissen der Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Vereinen geschaut. Wir sind offen für den jungen PR-Nachwuchs aus den Hochschulen Sachsens.

Kontakt: sachsen(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Vorsitzende
Sybille Höhne
Stv. Vorsitzende
Annika Ballin
Stv. Vorsitzende
Martin Junge
Beisitzer: Michael Hiller, Jenny Köhler (Nachwuchsförderung)