Wie lässt sich das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen zurückgewinnen? Prof. Julia Frohne und Prof. Alexander Güttler geben am 9. September Antworten.
Immer mehr Menschen begegnen Medien und Unternehmen mit Misstrauen und der Angst vor Manipulation. Grund für den Vertrauensverlust ist auch der für Laien unentwirrbare Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen sowie sozialen Medien. In Filterblasen und selbstgewählten Echokammern blühen Verschwörungstheorien und Fake News bis hin zur Demokratiegefährdung. Die Jagd nach der Quote auch seriöser Medien trägt zum Glaubwürdigkeitsverlust weiter bei.
Wie lässt sich also das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen zurückgewinnen? Was können diese dazu beitragen, damit Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt? Und vor allem: Wie unterscheidet man schlampige und seriöse Meinungsmacher?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben uns Prof. Julia Frohne (Professorin für Kommunikationsmanagement am Institut für Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen) und Prof. Alexander Güttler (Honorarprofessor für Journalismus und Public Relations mit den Schwerpunkten Konzept & Kreation an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen sowie Inhaber und CEO der komm:passion GmbH und COO Team Farner) auf dem Clubabend des Marketing Club Ruhr.
9. September ab 18.30 Uhr
IHK zu Essen, Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen
Hier geht es zur Anmeldung.