Please wait...
News / Sollten sich Unternehmen / Organisationen und CEOs zu politischen Fragen äußern?
Sandra Pabst (li.), Sabine Klisch
08.08.2024   Sachsen
Sollten sich Unternehmen / Organisationen und CEOs zu politischen Fragen äußern?
Wann ist es an der Zeit, die Stimme zu erheben? Wann sollten sich Unternehmen und CEOs zurückhalten? Antworten geben Sandra Pabst und Sabine Klisch am 21. August.
Im Rahmen der gemeinsamen Demokratie-Initiative von DPRG, BdKom und GPRA nehmen wir auch in den Veranstaltungen der Landes- und Fachgruppen sowie Arbeitskreise der beteiligten Verbände verschiedenen Fragestellungen auf und diskutieren wichtige Aspekte rings um die Themen Demokratie und Haltung.
 
Die Landesgruppe Mitteldeutschland des BdKom und die DPRG-Landesgruppe Sachsen laden im Vorfeld der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen recht herzlich ein, virtuell via MS Teams zum Thema
 
"Sollten sich Unternehmen/Organisationen und CEOs zu politischen Fragen äußern und öffentlich Haltung zeigen?"

miteinander in Gespräch zu kommen.

Für zahlreiche Mitarbeitende und Bewerber*innen spielt es inzwischen eine große Rolle, welche Werte das Unternehmen oder die Organisation in dem/der sie arbeiten oder arbeiten möchten, vertritt und welche Positionen dabei Vorstände und Geschäftsführungen beziehen. Es geht ihnen um Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Immer mehr Unternehmen und CEOs haben vor diesem Hintergrund sowie angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland, aber auch weltpolitisch, ihre Zurückhaltung, sich zu Fragen ihrer eigenen Haltung oder zu politischen Fragen zu äußern, aufgegeben. Sie positionieren sich beispielsweise klar gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD. Andere Geschäftsführungen und Vorstände wiederum betonen ihre Neutralität und sind in der internen und externen Kommunikation zu diesen Themen sehr zurückhaltend.

Wie kommt eine entsprechende Entscheidung zustande? Was gilt es abzuwägen? Wann sollten sich Unternehmen und CEOs besser zurückhalten? Wann ist es an der Zeit, die Stimme zu erheben? Wie führe ich intern den Diskurs?

Im Gespräch dazu sind:


  • Sandra Pabst, Sandra Pabst Kommunikation, stellv. Vorsitzende DPRG LG Berlin/Brandenburg, Leiterin DPRG AK Media Politics
  • Sabine Klisch, Director Brand & Communications, JENOPTIK AG


Fragen, Erfahrungsberichte und eine Diskussion sind ausdrücklich erwünscht.
 
Termin: Mittwoch, 21. August, 12:00 bis 13:00 Uhr / MS-Teams
 
Hier geht es zur Anmeldung.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Sachsen

Anregungen für professionelle Kommunikation, Weiterbildung, Austausch und Netzwerk – das alles bietet die Landesgruppe Sachsen. Darüber hinaus wollen wir regionaler Ansprechpartner und Interessenvertreter der Kommunikationsbranche in Sachsen sein. Dazu treffen sich Mitglieder und Gäste aus Unternehmen, Institutionen, Agenturen, Freiberufler und Studenten bei regelmäßigen Veranstaltungen. Ob Krisenkommunikation, Social Media, interne Kommunikation oder Influencer Relations – hier werden aktuelle PR-Themen mit Fachleuten diskutiert und hinter die Kulissen der Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Vereinen geschaut. Wir sind offen für den jungen PR-Nachwuchs aus den Hochschulen Sachsens.

Kontakt: sachsen(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Vorsitzende
Sybille Höhne
Stv. Vorsitzende
Annika Ballin
Stv. Vorsitzende
Martin Junge
Beisitzer: Michael Hiller, Jenny Köhler (Nachwuchsförderung)