Was sind Beispiele für Fake News im Gesundheitswesen und welche Absichten stecken dahinter? Antworten gibt Denis Nößler, Chefredakteur „Ärzte Zeitung“, im Online-Talk am 8. August.
Fake News hat es schon immer gegeben – relativ neu sind aber die Geschwindigkeit und die Dimension, in der sich die vorgetäuschten oder manipulativen Nachrichten in den (sozialen) Medien verbreiten. Wenn es um Gesundheit geht, können Fake News Menschen in besonderem Maße verunsichern oder trügerische Hoffnungen wecken.
Was sind Beispiele für Fake News im Gesundheitswesen und welche Absichten stecken dahinter? Wo verläuft die Grenze zwischen echtem Fake und Interpretation? Wie erkennt man, ob Studiendaten korrekt interpretiert wurden? Welche Rolle spielen Expert*innen für die Glaubwürdigkeit? Und: Welche Verantwortung für faktenbasierte Berichterstattung tragen Wissenschafts-Journalist*innen und Public Relations-Professionals in Unternehmen und Agenturen?
Wir freuen uns sehr, diese und weitere spannende Fragen rund um Fake News mit Denis Nößler, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, zu beleuchten und laden Sie herzlich zum Online-Talk ein.
Ziel ist es, das Bewusstsein für Fake News und die dahinterliegenden Absichten zu schärfen. Zudem soll diskutiert werden, ob und wie man auf Fake News reagieren kann.
Zur Person Denis Nößler ist Chefredakteur „Ärzte Zeitung“ bei Springer Nature. Im ersten Leben Wirtschaftsinformatiker, wollte er später „was mit Medien machen“. 2008 landete er – eher durch Zufall – in einem Volontariat bei Springer Science + Business Media (zweites Leben). Es folgten zahlreiche Stationen im Verlag, schließlich bei der „Ärzte Zeitung“, erst als Redakteur, ab 2011 leitete er den Newsroom.
Nach Etappen bei zwei weiteren Verlagen mit Fokus auf Titel für Healthcare Professionals kehrte er Anfang 2019 zu Springer zurück und zeichnet seit 1. Juni 2021 als Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, der Wochenzeitung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland, verantwortlich. Seine Interessenkonflikte sind zahlreich und erheblich: Der wohl gravierendste ist seine Mitgliedschaft beim OFC Kickers 1901 e.V. Darüber hinaus engagiert er sich für den hausärztlichen Nachwuchs als Mitglied des Stiftungsrates der DESAM.
Termin: 08. August 2024, 12.00-13.00 Uhr
Hier geht es zu Anmeldung.