Please wait...
News / Kommunikation ist ein Grundpfeiler der Demokratie
Nils Haupt
13.05.2024   Kommentar
Kommunikation ist ein Grundpfeiler der Demokratie
Beteiligen Sie sich an Aktivitäten zur Stabilisierung unserer Demokratie. Und nutzen Sie die vielfältigen Angebote unserer Verbände, mit denen wir zur Stärkung unserer Demokratie beitragen wollen.
Wir Kommunikatorinnen und Kommunikatoren haben ein besonders Sensorium für Sprache. Wenn in der Öffentlichkeit von Politker*innen Sätze verwendet werden wie „Die politische Korrektheit gehört auf den Müllhaufen der Geschichte“ (Alice Weidel. AfD), „Bescheidenheit bei der Entsorgung von Personen ist unangebracht“ (Jörg Meuthen, AfD), „Homosexuelle ins Gefängnis? Das sollten wir in Deutschland auch machen!“ (Andreas Gehlmann, AfD) oder „Wir sollten eine SA gründen und aufräumen!“ (Andreas Geithe, AfD), dann ist das – nicht zuletzt aufgrund unserer nationalsozialistischen Vergangenheit - eine erschreckende Grenzüberschreitung, die uns als Kommunikationsexpertinnen und -experten, erst recht aber als Demokratinnen und Demokraten nicht kalt lassen kann, nicht kalt lassen darf.
 
Mit großer Sorge sehen wir, dass ethisch wie rechtlich oftmals höchst fragwürdige Kommunikationspraktiken zunehmend Eingang in öffentliche Debatten und Diskurse finden. Demokratische Grundrechte wie zum Beispiel die Meinungsfreiheit, werden vor allem mit Hilfe digitaler Kommunikationsmittel für Desinformation, Hass und Hetze missbraucht.
 
Gleichzeitig werden demokratische Organisationen, ihre Vertreterinnen und Vertreter, systematisch delegitimiert und das Vertrauen in Politik und Demokratie unterminiert und zerstört. Die jüngsten gewalttätigen Angriffe auf demokratisch gewählte Bundes- und Landespolitikerinnen und -politiker, sind ein neuer und erschütternder Höhepunkt.
 
Kommunikation ist ein Grundpfeiler der Demokratie, so auch im Grundgesetz festgeschrieben. Freiheit und Verantwortung sind die Basis für Meinungsfreiheit. Mit der Initiative „Kommunikation stärkt Demokratie“, die heute offiziell gestartet wird, wollen wir deutschen Kommunikationsverbände DPRG, BdKom und GPRA gemeinsam auf die Verantwortung von wahrhaftiger und der Demokratie verpflichteter Kommunikation hinweisen und die Öffentlichkeit über Gefahren und Risiken von gefälschter und manipulativer Kommunikation aufklären.
 
Als professionelle Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, aber auch als Bürgerinnen und Bürger sind wir elementar auf eine pluralistische und demokratische Öffentlichkeit angewiesen. Sie begründet den Raum, in dem Interessen offen kommuniziert, konfrontativ diskutiert und durch eine freie Presse kritisch begleitet werden können. Seit nunmehr 75 Jahren garantiert uns das am 23. Mai 1949 verabschiedete Grundgesetz die Existenz dieses Raumes.
 
Was wir vorhaben und wie wir konkret dazu beitragen wollen, die freiheitliche Grundordnung zu wahren und unsere beruflichen Codices einzuhalten, das ist in der heute veröffentlichten Pressemitteilung nachzulesen. Unsere Positionen als DPRG sind in einer Präsentation zusammengefasst.
 
DPRG, BdKom und GPRA arbeiten in der Initiative „Kommunikation stärkt Demokratie“ eng zusammen. Gemeinsam vertreten wir rund zehntausend Mitglieder in unseren Verbänden. Gemeinsam rufen wir auf: Nutzen Sie Ihr demokratisches Wahlrecht! Gehen Sie wählen! Beteiligen Sie sich an Aktivitäten zur Stabilisierung unserer Demokratie. Und nutzen Sie gerne die vielfältigen Angebote unserer Verbände, mit denen wir zur Stärkung unserer Demokratie beitragen wollen.
 
Einen schönen Wochenstart!
 
Nils Haupt
DPRG-Präsident
 
Wichtiger Hinweis der DPRG: Der „Kommentar der Woche“ ist eine persönliche Meinungsäußerung der Autorinnen und Autoren, und stellt nicht die Meinung der DPRG dar. Bei Fragen, Anregungen und Wünschen zum Kommentar wenden Sie sich bitte direkt an den Autor unter nils.haupt@dprg.de
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!