Please wait...
News / Employer Branding und die Rolle der Unternehmenskommunikation
©Buravleva stock/Shutterstock
10.04.2024   Nordrhein-Westfalen
Employer Branding und die Rolle der Unternehmenskommunikation
Employer Branding ist kein reines HR-Thema, sondern erfordert ein systematisches Zusammenspiel unterschiedlicher Expertinnen und Experten im Unternehmen. Wie das konkret aussehen kann, erfahren Sie am 18. April.
Employer Branding kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil liefern. Warum? Weil eine starke Employer Brand als Teil der Gesamtmarke nach außen Aufmerksamkeit schafft und nach innen Identifikation stiftet. Eigentlich das Spielfeld der Unternehmenskommunikation. Doch die ist bei diesem Thema – mal freiwillig, mal unfreiwillig – zu oft außen vor.

Employer Branding ist kein reines HR-Thema, sondern erfordert ein systematisches Zusammenspiel unterschiedlicher Expertinnen und Experten im Unternehmen. Nur so kann eine Arbeitgebermarke entwickelt werden, die auf dem Arbeitsmarkt differenziert und intern tatsächlich gelebt wird. Wie das konkret aussehen kann, darüber wollen wir sprechen und mit euch diskutieren.

Auf dem virtuellen Podium:


  • Tobias Bruse, European Practice Head Employer Branding, komm.passion Team Farner
    "Das Spielfeld Employer Branding professionalisiert sich zunehmend. Das führt aber auch zu mehr Einheitsbrei. Jede zweite Arbeitgeber-Website fühlt sich irgendwie gleich an. Kommunikation muss hier stärker in die Pflicht, um die eigene Arbeitgebermarke zu schärfen und dann konsequent zu kommunizieren. Auf allen internen wie externen Kanälen." 

  • Dr. Kai Nils Eicke, Geschäftsführer DJM Communication / Markenzeichen Group
    "Erfolgreiches Employer Branding ist Teamplay – und kann bei den immensen aktuellen Herausforderungen nur gelingen, wenn HR und UK Hand-in-Hand arbeiten." 

  • Jan Köhler, Geschäftsführer, Köhler Kommunikation
    "Eine authentische Employer Branding-Strategie spiegelt die wahre Unternehmenskultur und deren Werte wieder. Es ist wichtig, ehrlich zu sein und nicht nur ein positives Bild zu schaffen, sondern die Realität des Arbeitsumfelds und der Mitarbeitererfahrungen zu reflektieren "

 
Termin: Donnerstag, 18. April 2024
Beginn 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
 
Hier geht es zur Einladung. 
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Nordrhein-Westfalen

Mit mehr als 400 Mitgliedern stellt Nordrhein-Westfalen die meisten DPRG-Mitglieder eines einzelnen Bundeslandes. Ebenso vielgestaltig wie die Regionen ist auch das Spektrum der Kommunikationsbranche in diesem Land, das von Großunternehmen der klassischen Industrien bis zu spezialisierten Start-ups, Verbänden und Kommunikationsberatern reicht. Im Vordergrund steht bei unseren digitalen Angeboten und regionalen Präsenzveranstaltungen der persönliche Austausch: Das Voneinander-Lernen und Netzwerken hilft auch Mitgliedern, die keinen großen Stab an Experten hinter sich haben, stets fachlich „up to date“ zu sein.

Kontakt: nrw(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Vorsitzender
Timo Krupp
Stv. Vorsitzende
Laura Neugebauer
Stv. Vorsitzender
Wolf-Dieter Rühl
Stv. Vorsitzender
Thilo Sagermann
Beisitzer: Kai-Nils Eicke, Max Niklas Gille, Patrick Hacker, Nicole Jacobs, Susanne Kirchhof, Georg Lamerz, Christion Lion, Markus Richard Spiecker