Uwe Wolff gibt am 15. April Auskunft zur Abwehr von Desinformationsangriffen auf Unternehmen und zu deren zukünftiger Entwicklung.
Gezielt gestreute Desinformationen haben sich vom politischen in den wirtschaftlichen Raum ausgebreitet. Jedes Unternehmen kann hier zur Zielscheibe werden. Die Folgen eines Desinformationsangriffs sind gravierend: Wertverluste, Reputationsschäden sowie verunsicherte Mitarbeitende, Geschäftspartner, Banken, Versicherungen und Investoren.
Die modernen Kommunikationskrieger verfügen im Internet und in den sozialen Medien über ein mächtiges, breit gefächertes und relativ kostengünstiges Arsenal, mit dem sich Desinformationen in Minutenschnelle effektiv verbreiten lassen, sodass Unternehmen kaum Zeit bleibt, sich wirksam dagegen zu wehren.
Uwe Wolff beleuchtet die neue Situation, in der sich Unternehmen befinden, und gibt Auskunft zur Abwehr von Desinformationsangriffen und zu deren zukünftiger Entwicklung. Seine Empfehlungen basieren u. a. auf Interviews mit Medienanwälten, Kriminologen, Unternehmens- und IT-Beratern, Darknet-Spezialisten und Medien-Prankstern.
Uwe Wolffs Buch „Desinformationsangriffe auf Unternehmen abwehren – Das dunkle Geschäft mit Fake News & Co.“ ist im Springer Gabler Verlag erschienen und beleuchtet eine neue Realität für die deutsche Wirtschaft, die sich der neuen Bedrohung erst noch gewahr werden muss. Damit wird erstmals das Thema Desinformation im wirtschaftlichen Raum in einem Buch aufgegriffen.
Über Uwe Wolff
Uwe Wolff ist Kommunikationsberater für strategische Rechts- und Krisenkommunikation. Er ist CEO der europaweit ersten Agentur, die sich ganz auf Litigation-PR spezialisiert hat, der NAÏMA Strategic Legal Services GmbH in Berlin. Wolff hat zahlreiche Bücher über Kommunikation geschrieben und ist einer der drei Direktoren der Crisis and Litigation Communicators‘ Alliance (CLCA) mit Sitz in London.
Termin: 15. April 2024, 18:30 Uhr
Ort: AOK Baden-Württemberg – Hauptverwaltung.
Presselstraße 19, 70191 Stuttgart (U-Bahn-Haltestelle Löwentorbrücke (U5, U6, U7, U15), S-Bahnhaltestelle Stuttgart Nord
Hier geht es zur Anmeldung.