Wie wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation gelingen kann, das erfuhren rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Jahresauftaktveranstaltung der norddeutschen Landesgruppe der DPRG.
Am 19. Februar 2023 war die LG Nord als Veranstalter zu Gast am Hamburger Standort der Kommunikationsberatung Klenk & Hoursch.
Zu ihrem Themenabend hatte die LG Nord drei Referent:innen renommierter Firmen eingeladen. Sie berichteten praxisnah von ihren unterschiedlichen Wegen der nachhaltigen Transformation und der Begleitung durch die Kommunikation:
Anna Heilmann, Managerin Corporate Communications bei
Mast-Jägermeister SE,
Christian Seifert, Innovation Scout & Sustainability Manager beim Maschinenbauer
ProXES und
Thomas Graf, Director Corporate Communications bei
Eckes-Granini, gewährten spannende Einblicke in ihre Strategien, Maßnahmen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation.
Jana Schmülling, Mitarbeiterin bei Klenk & Hoursch und verantwortlich für den Bereich Responsibility & Sustainability, führte in das Thema des Abends ein. Wichtige Fragen waren unter anderem: Wie gelingt Nachhaltigkeitskommunikation? Was sind die wichtigsten Hebel? Worauf müssen Kommunikator:innen achten? Wie lässt sich Greenwashing vermeiden und warum ist gerade die interne Kommunikation so wichtig?
Dazu gab es spannende Insights von den Vortragenden. In der anschließenden Panel-Diskussion wurden viele Fragen gestellt und diskutiert. Moderiert wurde der Abend von
Fabian Virgil, Senior Consultant bei Klenk & Hoursch, in seiner Funktion als Co-Vorsitzender der DPRG-Landesgruppe Norddeutschland.
Die Key Takeaways des Abends:
- Ehrlichkeit: Nachhaltigkeitskommunikation muss ehrlich und wahrhaftig sein. Warme Worte als Feigenblatt für das eigene Geschäft bringen Unternehmen nichts ein, außer vielleicht den Vorwurf des Greenwashings.
- Mut: Transparenz ist King! Niemand ist perfekt und schon gar nicht Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen. Den Mut zu haben auch darzulegen, wo es noch nicht reicht, sorgt für Authentizität und legitimiert das eigene Handeln mehr als jede Hochglanzkampagne.
- Offenheit: Nachhaltigkeitskommunikation ist keine Einbahnstraße, sondern lebt vom Dialog. Der Austausch mit allen Stakeholdern – intern und extern – ist erfolgsentscheidend. Denn Nachhaltigkeit ist kein statisches Ziel, sondern ein gemeinsamer Weg.
- Wirksamkeit: Ohne Fundament keine Kommunikation! Die beste Nachhaltigkeitsstory ist nur so viel Wert, wie die Proof Points auf denen sie baut. Es braucht echtes Engagement, belastbare Zahlen und den ehrlichen Willen etwas zu verändern – erst dann kann Kommunikation ihren Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten.
Zum Abschluss war bei einem Imbiss und Getränken ausreichend Zeit für gemeinsamen Austausch, angeregte Gespräche und das Kennenlernen oder Wiedersehen der vielen Kommunikationsexpert*innen. Einige DPRG-Mitglieder waren zum ersten Mal bei einem Event der LG Nord dabei und äußerten sich begeistert von der lockeren Atmosphäre und dem fachlichen Format. Auch einige Nicht-Mitglieder nutzen die Gelegenheit, als Gäste in das norddeutsche DPRG-Netzwerk einzutauchen.
Wir von der LG Nord freuen uns über das große Interesse und danken allen, die an unserem Jahresauftakt teilgenommen haben. Die nächste Veranstaltung der DPRG LG Nord findet am 5. März statt. Wir besuchen die
Chefredaktion der Hamburger Morgenpost. Auch hier geht es um Transformation und die Zukunft des Blattes als Wochenzeitung. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen, auch Gäste sind wieder herzlich willkommen.
Foto: Fabian Virgil, Thomas Graf, Christian Seifert, Anna Heilmann, Jana Schmülling (v.li.n.re.)
Text: Elke Hildebrandt