Please wait...
News / Akzeptanz am Mittag: Beteiligung richtig machen
16.01.2024   Akzeptanzkommunikation
Akzeptanz am Mittag: Beteiligung richtig machen
Von der Theorie in die Praxis. Unter der Überschrift „Beteiligung richtig machen“ trafen sich am 12. Januar 2024 über 30 Kommunikationsprofis.
Bei der digitalen Veranstaltung „Akzeptanz am Mittag“ stellte Thomas Zimmerling das gleichnamige Buch von Dr. Felix Krebber vor. Thomas Zimmerling ist Kommunikationsberater, Felix Krebber hat eine Professur für Unternehmenskommunikation an der HS Pforzheim inne. Beide gehören zu den Autoren einer Richtlinie des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) mit Eckpunkten für saubere, gute (freiwillige) Beteiligungskommunikation sowie Mitglieder im Lenkungskreis des Arbeitskreises Akzeptanzkommunikation in der DPRG.
 
Basis für die Publikation ist eben die Richtlinie, die Felix Krebber um wissenschaftliche Aspekte der Partizipation sowie Aspekte der PR-Ethik ergänzt hat. Im Mittelpunkt der digitalen Veranstaltung standen praktische Hinweise: Die Kommunikationsexperten erhielten konkrete Tipps zur Umsetzung, einschließlich strategischer Fragen, Hinweisen zu Strukturen und Prozessen sowie Ressourcen, Kompetenzen und kulturellen Aspekten. All diese Punkte sind auch im Buch enthalten. Mehrwert für den Leser: Vorhabenträger, Behörden und Mitarbeiter*innen von Beratungsunternehmen erhalten kompakte und leicht verständliche Anregungen, um eine gute Praxis umzusetzen.
 
Felix Krebber betont: "Für das Ansehen des Kommunikations-Berufsstandes, aber noch mehr für eine lebendige Demokratie ist es wichtig, Beteiligungsverfahren sauber und verantwortungsvoll umzusetzen und zu kommunizieren."
 
Thomas Zimmerling, Mitautor der Richtlinie, ergänzt: "Es ist auch klar, dass anspruchsvolle Beteiligungsverfahren nicht von einer Person allein durchgeführt werden können. Vielmehr sind eine Vielzahl von Kommunikationskompetenzen erforderlich."
 
Zu diesen Kompetenzen gehören auch die Kenntnis und die Anwendung der neuen Richtlinie. In der anschließenden Diskussion wurde vor allem die Professionalisierung der Berufsträger und Akteure diskutiert, die sich mit der gesamten Bandbreite der Partizipation befassen. Die Diskussion machte auch deutlich, dass die parlamentarische Demokratie durch fehlerhafte Verfahren und Scheinbeteiligung großen Schaden nehmen kann.
 
Das Buch ist im Buchhandel sowie unter folgendem Link erhältlich: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42802-0
 
Infos zu unserer bisherigen Arbeit gibt es auf der DPRG-Homepage.
 
Kontakt: akzeptanzkommunikation@dprg.de
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

Arbeitskreis

Akzeptanzkommunikation

Der Arbeitskreis Akzeptanzkommunikation beschäftigt sich mit den großen Umbrüchen unserer Zeit und ihrer kommunikativen Begleitung: großen Infrastrukturprojekten (z.B. Energiewende), neuen Technologien (z.B. E-Mobilität) und gesellschaftlichen Themen (z.B. Crispr, PID). An der Schnittstelle zwischen denen, die diese Umbrüche treiben und denjenigen, die sie betreffen, arbeiten wir Kommunikatoren gemeinsam mit Beteiligungs- und Dialogspezialisten. Unser Ziel ist eine frühzeitige Erkennung potenzieller Konflikte und die Herstellung von Zustimmung unter Beachtung unterschiedlicher Interessen von Stakeholdergruppen. 
 
Der Arbeitskreis Akzeptanzkommunikation ist ein Platz zum Netzwerken, für den Austausch von Best Practices und die Standardisierung von Methoden. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, schreiben Sie uns, gerne auch persönlich über unsere Profile auf Xing und LinkedIn.
 
Am 5. November 2018 haben die Mitglieder des Arbeitskreises in Berlin eine Definition des Begriffs Akzeptanzkommunikation sowie Handlungsfelder erarbeitet.
 
Kontakt: akzeptanzkommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Sybille Höhne
Geschäftsführerin DPRG e.V.


Tel.: 0160 3123972

Thomas Zimmerling
Schema C Consulting


Tel.: 0611-71678290

Ulf Mehner
WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation


Tel.: +49 172 893 53 17