Please wait...
News / Junior Award und Wissenschaftspreis runderneuert
Fiktive Konzepte zu einer echten Aufgabe prämiert der Junior Award (Foto: Marco Drews)
01.12.2023   News
Junior Award und Wissenschaftspreis runderneuert
Um die nächste Generation von Kommunikationsverantwortlichen zu fördern und zu binden, bringt die DPRG frischen Wind in die Auszeichnungen, mit denen sie Konzepte zu echten Praxisfällen und wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert. Für beide läuft derzeit die Einreichungsphase.
Beim Wissenschaftspreis der DPRG wurde die Jury aus Professorinnen und Professoren neu zusammengestellt. Sie wird geleitet von Swaran Sandhu (Hochschule der Medien Stuttgart). Sandhu gehörte bereits den vorherigen Jurys unter dem Vorsitz von Ulrike Röttger (Universität Münster) an, die sich nach vielen verdienstvollen Jahren verabschiedet hat. Neu in dem Gremium sind Elke Kronewald (Fachhochschule Kiel), Iriona Lock (Universität Jena) und Helena Stehle (Universität Münster).
 
Der Wissenschaftspreis der DPRG prämiert seit 1985 wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Themenfeld Public Relations/Kommunikationsmanagement und wird alle zwei Jahre verliehen. Kostenlos mitmachen können Autorinnen und Autoren solcher Abschlussarbeiten, unabhängig von einer DPRG-Mitgliedschaft. Ziel ist es, herausragende wissenschaftliche Nachwuchsleistungen in der gesamten Kommunikationsbranche bekanntzumachen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen des Internationalen Deutschen PR-Preises Mitte Mai 2024 in Hannover geehrt. Partner der Auszeichnung ist seit 2020 Klenk & Hoursch.
 
Beim Junior Award läuft es anders: Hier entwickeln Zweier-Teams oder Einzelpersonen Kommunikationskonzepte zu einer realen Aufgabe aus der Praxis. Es gibt eine Kategorie für Young Professionals und eine für Studierende. Neu als Partner dabei ist die GPRA e.V., die Gesellschaft führender PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland.
 
Jurychef Prof. Dr. Peter Szyszka (Hochschule Hannover) hat den Junior Award in den vergangenen Jahren konsequent weiterentwickelt. Teilnehmende erhalten spezielle Incentives wie ein Konzeptionstraining, ein Coaching für Präsentationen oder Einblicke in einen Case, der beim Internationalen Deutschen PR-Preis der DPRG ausgezeichnet wurde.
 
Szyszkas Jury für 2024 besteht aus Alicia Altvatter (Weber Shandwick, GPRA Young Professionals), Nina Höhler (Klenk & Hoursch, DPRG Young Professionals), Betty Kiess (C&A Europe), Tina Kulow (SAP), Eugenia Lagemann (fischerAppelt), Clara Piroth (Markenzeichen) und Lars Rosumek (E.ON).
 
Partner der Auszeichnung sind E.ON und TUI. Der Energiekonzern stiftet die Preisgelder von jeweils 1.000 Euro pro siegreichem Team und ermöglicht die Einladung der Finalistinnen und Finalisten am 16. Mai 2024 nach Hannover, wo sie ihre Konzeptionen präsentieren und bei der Verleihung des PR-Preises erfahren, wer gewonnen hat. Der Reiseanbieter sponsert eine TUI-Reise für zwei Personen für alle Mitglieder der prämierten Teams.
 
Ausgewählter Projektpartner für den Wettbewerb 2023/24 ist das Hamburger Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“. Erwartet wird die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts: Ausgangssituation, strategische Planung, Umsetzung und Evaluation. Die Aufgabenstellung ist online einsehbar, und Jurychef Szyszka bietet an zwei Terminen vor Weihnachten „Online-Sprechstunden“ an, für die sich Interessierte auch ohne eine vorherige Anmeldung zum Wettbewerb unverbindlich registrieren können.
 
Die Runderneuerung der beiden Auszeichnungen für die kommende Saison ist ein Beitrag der DPRG zur Förderung der Kommunikationsverantwortlichen von morgen. Organisation und Durchführung beider Wettbewerbe liegen beim Medienfachverlag Oberauer, der die Verleihungen von Junior Award und Wissenschaftspreis in den PR-Preis 2024 am 16. Mai 2024 in Hannover integriert.
 
DPRG/GPRA Junior Award: Konzeptionswettbewerb für Young Professionals und Studierende mit mehreren Incentives. Anmeldeschluss: 31.12.2023. Einreichungen bis: 01.04.2024. Teilnahme: EUR 89 inkl. MwSt. pro Team. Preisgeld: jeweils EUR 1.000 in den Kategorien „Young Professionals“ und „Studierende“. Zur Website.
 
Wissenschaftspreis der DPRG: Wettbewerb für wissenschaftliche Abschlussarbeiten in den Kategorien „Bachelor“, „Master“ und „Dissertation“. Einreichungsschluss: 01.12.2023. Teilnahme: kostenlos. Preisgeld: jeweils EUR 500 pro Kategorie. Zur Website.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!