Please wait...
News / „Echt jetzt? Führt KI die PR in eine Vertrauenskrise?“
23.11.2023   Bayern
„Echt jetzt? Führt KI die PR in eine Vertrauenskrise?“
Wie weit dürfen Unternehmen und Agenturen beim Einsatz von generativer KI gehen? Wie soll die Kennzeichnung aussehen? Wo sind die Grenzen? Antworten gibt es am 1. Dezember.
Generative KI verändert den Umgang mit Information. Texte, Grafiken, Fotos und Videos lassen sich kreativ und effizient erstellen und bearbeiten. Das eröffnet Chancen und Risiken für die Unternehmenskommunikation. 
 
Für Mediennutzer wird es schwieriger zwischen authentischen (faktisch-nachprüfbaren) und künstlich erzeugten (fiktionalen) Medieninhalten zu unterscheiden. Vier von fünf Bürger*innen sehen in Fake News eine wachsende Bedrohung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt (Stiftung Zukunftsfragen 2023). Zugleich antworten zwei Drittel der Unternehmen und Agenturen auf die Frage, wie sie sich auf die Erkennung von Desinformation vorbereiten: "Wir verlassen uns auf die individuellen Kompetenzen/Erfahrung unserer Kommunikationsmitarbeiter" (European Communication Monitor 2023).
 
Reicht das? Wir meinen: Nein.

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat vor kurzem einen Richtlinien-Entwurf zum Einsatz von KI in der PR vorgelegt. Gefordert werden Transparenz, Kennzeichnung, Wahrhaftigkeit und Verantwortung. Was heißt das konkret? Wie weit dürfen Unternehmen und Agenturen beim Einsatz von generativer KI gehen? Wie soll die Kennzeichnung aussehen? Wo sind die Grenzen?

Zu diesen Fragen diskutieren:


  • Andreas Rossbach (Acronis, Team Lead CorpComms; verantwortlich für KI bei der AG CommTech)
  • Birgit Heinold, Geschäftsführerin Archetype Deutschland (Marken- und Kommunikationsagentur)
  • Prof. Dr. Lars Rademacher, Deutscher Rat für Public Relations (DRPR),
  • Manuela Schreckenbach, Head of Insights Consulting Cision.

 
Moderation:
 
Petra Sammer, Beraterin und Buchautorin für Storytelling, ehemalige Chief Creative Officer von Ketchum und Prof. Dr. Michael Bürker, Professor für Marketing, Kommunikation und Marktforschung sowie Vorsitzender der DPRG-Landesgruppe Bayern.
 
Am 1.12. um 9.00 Uhr in München im Lucky Punch Comedy Club 
Ort: Lucky Punch Comedy Club in der FAT CAT (ehemals Gasteig) Rosenheimer Straße 5, München
Zeit: Einlass ab 8.30 Uhr - Beginn 9.00 Uhr
 
Hier geht es zur Anmeldung.

Landesgruppe

Bayern

Die Landesgruppe Bayern ist das Netzwerk für rund 350 DPRG-Mitglieder in Unternehmen, Agenturen, Organisationen und Wissenschaft im Freistaat. Wir organisieren regelmäßig Fach- und Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Firmenbesuche in München und vier Regionalgruppen. Dabei arbeiten wir auch mit anderen Kommunikationsverbänden und Hochschulen in Bayern zusammen. Ein grenzüberschreitender Austausch, vor allem mit Österreich, Liechtenstein und der Schweiz rundet das Angebot ab.

Kontakt:E-Mail: bayern(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Vorsitzende
Julia Levasier

Vorsitzender
Prof. Dr. Michael Bürker
Stv. Vorsitzender
Michael C. Schmitt
Stv. Vorsitzender
David Schimm
Beisitzer: Stephan Becker-Sonnenschein (Hauptausschuss), Roxane Brießmann (Young Professionals), Ikbal Hatihan (Young Professionals), Christina Kahlert (Hauptausschuss), Birgit Kern-Harasymiw (Allgäu), Dr. Julia Levasier (Kooperationen), Andreas Schauerte (Mittelfranken), Josef Schmaus (Augsburg/Schwaben)