Please wait...
News / DPRG Lunch Talk etabliert sich als festes Format
21.09.2023   DPRG Lunch Talk
DPRG Lunch Talk etabliert sich als festes Format
Das neue Format „DPRG Lunch Talk“ wird erfolgreich angenommen.
Jeden zweiten und vierten Donnerstag wird seit August virtuell geluncht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer essen, hören entspannt zu und kommen intensiv mit den Gästen ins Gespräch.
 
Mit dem DPRG Lunch Talk hat der Bundesvorstand genau ins Schwarze getroffen. Die Zahlen etablieren sich auf einem guten Niveau zwischen 150 bis 180 Anmeldungen je Talk. Bei jedem Talk waren bisher über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend. Das ist eine gute Quote, die sich stabil etabliert.
 
„Natürlich wünschen wir uns noch mehr Menschen, die hier mitmachen und zuhören. Aber angesichts zahlreicher konkurrierender Events und der vollen Terminkalender unserer Mitglieder freuen wir uns durchaus über so viele Anmeldungen und gute Teilnehmerzahlen“, sagt DPRG-Präsident Nils Haupt.
 
Unser dritter Gast war Christiane Schulz, CEO von Edelman Deutschland. Edelman ist eine der größten Kommunikationsberatungen weltweit und veröffentlicht jährlich diverse Auswertungen mit dem Titel „Trust“.
 
In ihrem Talk mit Nils Haupt sprach sie über das große Thema der Mitarbeiterkommunikation. Hierbei gab es erstaunliche Ein- und Ausblicke für alle. „Die glaubwürdigste Informationsquelle? Der Arbeitgeber!“ Mit dieser Aussage startete Christiane Schulz den dritten DPRG Lunch Talk. Weiterhin sprachen die beiden über die erstaunlichen Ergebnisse der neuesten Edelman-Studie „Trust in the Workplace" und darüber, warum Arbeitgeberkommunikation laut dem #EdelmanTrustBarometer so vertrauenswürdig ist.
 
Wir haben die fünf Kernaussagen von Christiane Schulz zum Thema Mitarbeiterkommunikation zusammengefasst:
 
  • Ich kenne kein Unternehmen, das nicht im Wandel ist. Der Wandel ist konstant. Wichtig ist es, die Mitarbeiter*innen auf diesem Weg kommunikativ mitzunehmen und so ihr Vertrauen zu gewinnen bzw. zu stabilisieren.

 
  • In Autokratien herrschen Klarheit und Orientierung. Das führt bei vielen Menschen, die in undemokratischen Ländern leben, zu Vertrauen in die Regierenden. In Demokratien können alle mitreden und diskursive Debatten gehören zum Alltag. Diese Komplexität und Ambiguität verunsichern viele Menschen und das Vertrauen in die Politik sinkt.

 
  • In multiplen Krisensituationen mit einem Krieg in Europa, Klimawandel, Inflation und Energiekrise sind die Menschen geneigt, denen zu vertrauen, die klare und schnelle Lösungen versprechen und ihnen die Angst nehmen.

 
  • Die Medien haben einen massiven Vertrauensverlust zu verzeichnen, so wie auch die Politik. Demgegenüber steht die Kommunikation der Arbeitgeber. Dieser vertrauen die Menschen am meisten. Das ist eine großartige Auszeichnung für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren in Unternehmen, Verbänden und Organisationen – hier ist insbesondere in der Corona Krise vielerorts hervorragend kommuniziert worden.

 
  • Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Menschen große Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes haben, gleichzeitig aber auch vor Fake News. Noch nie war das Vertrauen in Social Media so niedrig wie heute.


Den gesamten DPRG Lunch Talk mit Christiane Schulz gibt es hier zum Nachsehen.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!