Please wait...
News / Oral History - Geschichte(n) lebendig gestalten
14.09.2023   Berlin/Brandenburg
Oral History - Geschichte(n) lebendig gestalten
Wie kommuniziere ich Geschichte? Wie gebe ich den Menschen hinter den Zahlen ein Gesicht und lasse sie ihre eigene Geschichte erzählen? Fredrik Barkenhammar schildert am 27. September, wie Oral History in der Kommunikation genutzt werden kann.
Im Auftrag des DRK-Suchdienstes hat der Journalist und Kommunikationsberater Fredrik Barkenhammar 15 Personen zu Wort kommen lassen, die fast 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nach ihren Angehörigen gesucht haben. Und erstaunlicherweise haben sie sie auch gefunden.

„Die Grundidee der Oral History ist letztendlich: Kamera an, Mensch erzählt. Wir haben ein paar zusätzliche Impulse gegeben und Bilder genutzt, um starke Geschichten aus den Interviews zu erhalten.“ Das Suchdienst-Archiv des Deutschen Roten Kreuzes gibt Auskunft zu mehr als 20 Millionen Schicksalen von Menschen, die durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen zu Suchenden und Vermissten wurden. 

Fredrik Barkenhammar zeigt den Teilnehmer*innen, wie Oral History in der Kommunikation genutzt werden kann und präsentiert Inspirationen von Steven Spielberg, David Lynch und anderen Pionieren der Oral-History-Arbeit.

Zur Person:

Fredrik Barkenhammar ist Journalist und Kommunikationsberater. Bereits 2002 produzierte er für die Agentur „Pixelpark“ ein Storytelling-Projekt für Steven Spielbergs "Shoah-Foundation", in dem Holocaustüberlebende ihre Geschichten erzählten. Nach vielen Jahren als Pressereferent und Pressesprecher im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes arbeitet er heute als Berater für Krisenkommunikation, Pressearbeit und Storytelling.
 
Wann? Mittwoch, 27. September 2023
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Wo? Microsoft Teams
 
Hier geht es zur Anmeldung.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Berlin/Brandenburg

Mit Seminaren, Workshops und Tagungen engagiert sich unsere rund 300 Mitglieder starke Landesgruppe für die Professionalisierung des PR-Berufsstandes. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bietet uns als herausragender Politik-, Wissenschafts-, Kultur- und Medienstandort die ideale Plattform, um Praktiker*innen und Theoretiker*innen sämtlicher Kommunikationsdisziplinen zusammenzuführen. Aktives Networking für den kreativen, innovativen Dialog ist unsere Devise. Wir verstehen uns als offenes, transparentes, auf fachlichen Austausch ausgerichtetes Netzwerk von und für Entscheider*innen, Mitarbeiter*innen und Young Professionals in der PR- und Kommunikationsbranche.

Kontakt: berlin-brandenburg(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
André Puchta
Stv. Vorsitzende
Sandra Pabst
Stv. Vorsitzende
Beate Kiep
Beisitzer: Giovanni Bruno, Raymond Naseem, Dr. Carsten Kolbe-Weber