DPRG vor Ort – zu Besuch bei Porsche in Leipzig
Porsche ist für viele mehr als eine Marke: Porsche ist ein besonderes Lebensgefühl. Eine automobile Ikone voller Mythos und Magie. Seit 75 Jahren steht der Name für Sportwagen der Extraklasse.
Von der Geburtsstunde im Jahr 1948 bis heute ist Porsche eine beispielhafte Erfolgsgeschichte. Um diese fortzuschreiben, muss sich auch der deutsche Automobilhersteller den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit stellen - von Nachhaltigkeit und Elektromobilität bis hin zu Digitalisierung und Vernetzung. Eine kommunikative Begleitung dieser Themen nach innen und außen ist dabei unerlässlich.
75 Jahre Porsche Sportwagen & 21 Jahre Porsche Leipzig
Das Jubiläum „75 Jahre Porsche Sportwagen“ war zwar nicht der Anlass, hier aber trotzdem ein schöner kommunikativer Anknüpfungspunkt für den Besuch der DPRG-Landesgruppe Sachsen am 21. Juli bei Porsche in Leipzig.
Seit 21 Jahren betreibt der Sportwagenhersteller im Nordwesten der sächsischen Metropole auf einer Gesamtfläche von 420 Hektar ein eigenes Werk – die eigenständige Porsche Leipzig GmbH. Was im August 2002 mit der Eröffnung der ersten Fertigungshalle für den Porsche Cayenne begann, hat sich heute zu einer der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt entwickelt. Mehr als 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren hier jeden Tag rund 550 Fahrzeuge des Kompakt-SUV Macan und der sportlichen Limousine Panamera.
Porsche erleben
Doch nicht nur tausende Sportwagen laufen in Leipzig vom Band. Auch tausende Interessierte besuchen das Werksgelände samt Porsche Experience Center: Ob Werksführung oder Fahrevent auf der hauseigenen Rundstrecke, ob Tagung oder exklusives Dinner – rund 58.000 Gäste pro Jahr wollen Porsche vor Ort erleben. Auch die Teilnehmenden der DPRG vor Ort-Veranstaltung.
So war es nicht verwunderlich, dass auch ihr Besuch zunächst im Porsche Experience Center mit einer Begrüßung und einem Panoramablick über das Werksgelände, die hauseigene Rundstrecke und viel Grün begann. Wie erhofft, waren zur Begrüßung auch einige Wagen unterwegs. Denn das Leben von jedem Porsche aus Leipzig beginnt quasi „auf der Rennstrecke“. Jedes Fahrzeug, das das Werk verlässt, wird zuvor in engen Kurven und langen Geraden auf Herz und Nieren geprüft.
Bevor Kristin Bergemann, die Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin des Porsche Werks Leipzig, zu einem Impulsvortrag und Erfahrungsaustausch einlud, durfte auch eine Werksführung mit spannenden Einblicken nicht fehlen. Unter fachkundiger und äußerst sympathischer Führung konnten alle Teilnehmenden erleben, wie aus mehreren hundert Einzelteilen mit großer Expertise und Handarbeit in zahlreichen Schritten ein Porsche entsteht.
Standortkommunikation nach innen und außen
Nach der Führung durch die „heiligen Hallen“ gab Kristin Bergemann einen Überblick über die tägliche Kommunikationsarbeit bei Porsche Leipzig. Der sächsische Standort des Automobilherstellers verfügt über eine eigene, rund fünfköpfige Kommunikationsabteilung, die für die gesamte Standort- und Werkskommunikation nach innen und außen verantwortlich ist und dabei ein breites Aufgabenspektrum übernimmt. Von „Klassikern“ wie der Mitarbeiterkommunikation und Pressearbeit bis hin zu den Themen Events, CSR/Spenden und politische Kommunikation.
Ein wichtiger Bestandteil der Werkskommunikation sind die Menschen vor Ort - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Porsche in Leipzig. Sie werden authentisch in die Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens eingebunden. So zum Beispiel im vergangenen Jahr anlässlich des 20-jährigen Werksjubiläum in Leipzig.
„20 Jahre Porsche in Leipzig“ war Anlass für eine breit angelegte Kampagne mit zahlreichen Kommunikationsmaßnahmen auf vielen Kanälen: So wurden u. a. die Mitarbeitenden am Porsche-Standort in Stuttgart-Zuffenhausen über das Mitarbeitenden-Magazin angesprochen, die breite Öffentlichkeit über eine Vielzahl von Aktivitäten vor Ort – vom Festakt über Pressefahrveranstaltungen bis hin zu Werbeflächen beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Ein kulinarisches Highlight war sicherlich das eigens für das Jubiläum kreierte Porsche-Eis für den guten Zweck – die Idee einer Mitarbeiterin – die nicht nur regional für mediale Aufmerksamkeit, sondern auch für viele glückliche Eisfans sorgte.
Neben der Jubiläumskampagne wurden auch andere Kommunikationsmaßnahmen und -projekte vorgestellt und skizziert. Von einer Mitarbeiter-App über interne Podcasts bis hin zu einer aufmerksamkeitsstarken „Mystery Box“: einer großen Box auf dem Werksgelände, mit der die Belegschaft mit monatlich wechselnden Inhalten und Themen informiert und kommunikativ eingebunden wurde.
Nicht weniger spannend war der Blick in die Zukunft und auf die (kommunikativen) Herausforderungen von Porsche Leipzig: Themen wie Nachhaltigkeit, Transformation und Digitalisierung sind keine Unbekannten und beschäftigen auch viele andere
Kommunikatoren in ihrer täglichen Arbeit.
Neben diesen „Megatrends“ bringt die Zukunft für Porsche Leipzig auch noch viele weitere spannende Themen und Projekte: u. a. neue Fahrzeugprojekte und Jubiläen, aber auch neue CSR-Projekte für den Standort Leipzig.
Wir kommen wieder!
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Bergemann und das gesamte Team von Porsche Leipzig: Die fast 4 Stunden vor Ort vergingen wie im Flug und haben nachhaltig begeistert! Das Feedback aller Teilnehmenden war unisono - wir kommen auf jeden Fall wieder!
Martin Junge
Stellv. Vorsitzender DPRG LG Sachsen