Please wait...
News / Digitales „Traditionsunternehmen“ nimmt Kurs auf Generation Z
23.06.2023   Norddeutschland
Digitales „Traditionsunternehmen“ nimmt Kurs auf Generation Z
"Weg vom konservativen Reeder-Image" - die Social-Media-Kommunikation bei Hapag-Lloyd zielt vor allem auf dringend benötigte Nachwuchskräfte ab. Erfahren Sie hier, wie das Unternehmen dabei vorgeht.
Am 7. Juni 2023 war der PR Club Hamburg zu Besuch bei der Hapag-Lloyd AG. Die DPRG Landesgruppe Norddeutschland durfte sich als Gast dieser Veranstaltung anschließen und konnte spannende Einblicke in die Social-Media-Strategie einer der größten Reedereien der Welt gewinnen.
 
Nils Haupt, Leiter Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd, empfing seine Gäste in den historischen Räumlichkeiten am Ballindamm – direkt an der Binnenalster im Herzen Hamburgs gelegen. Gemeinsam mit Oliver Kühne, Leiter Social-Media bei Hapag-Lloyd, führte er durch den Abend und stellte sich den interessierten Fragen des Fachpublikums.
 
Social-Media als globales Sprachrohr
 
Mit Blick auf 176 Jahre Unternehmensgeschichte spricht man hierzulande gerne vom „Hamburger Traditionsunternehmen“, aber Nils Haupt stellte klar: „Wir sind ein modernes, digitales Unternehmen im 21. Jahrhundert! Wir wollen weg vom konservativen Reeder-Image.“ Wichtigstes Werkzeug im Kommunikationsmix von Hapag-Lloyd, um sich als moderne Unternehmensmarke weltweit zu positionieren, sind die Unternehmenskanäle in den Sozialen Medien. Inzwischen ist Hapag-Lloyd auf allen etablierten Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn und YouTube aktiv und hat kürzlich auch TikTok für sich entdeckt. Die Ziele sind dabei, plattformübergreifend in erster Linie Reichweite für die Marke zu gewinnen und Interaktion mit den Nutzern herzustellen.
 
Für die operative Umsetzung der Kommunikation setzt Hapag-Lloyd schon seit einiger Zeit auf das Newsroom-Prinzip. „Früher waren die Kommunikationsabläufe hierarchisch und isoliert in Silos organisiert“, berichtete Nils Haupt. Das Newsroom-Prinzip, mit Channel-Ownern und Content-Ownern, hingegen ermögliche ein integriertes, strategisches Themenmanagement. Tägliche Meetings und strikte Planung – auf Wochen-, Monats- und Quartalsbasis – erlaubten ein genaues Aussteuern der Social-Media-Aktivitäten. „Das bedeutet weniger Hierarchien und mehr Vertrauen, damit einhergehend aber auch viel mehr Verantwortung für alle Kolleginnen und Kollegen“, so Haupt.
 
TikTok: Junge Talente erreichen über neue Kanäle
 
Ein zentrales Thema für die Social-Media-Kommunikation von Hapag-Lloyd ist das Recruiting. Es sei eine große Herausforderung, junge Talente langfristig im Unternehmen zu halten. In den Metropolen weltweit seien dringend benötigte Nachwuchskräfte, gerade im IT-Bereich, rar. Schon jetzt setzt das Kommunikationsteam deswegen Videos und Geschichten ein, um die Belegschaft auf Social-Media zu präsentieren und Einblicke in den Job-Alltag bei einer modernen Container-Reederei zu geben.
 
Um die wichtige, junge Zielgruppe der 16- bis 24-Jährigen noch besser zu erreichen, ist Hapag-Lloyd nun seit kurzem auch auf TikTok vertreten – als weltweit zweite Reederei überhaupt. Die Inhalte auf TikTok folgen der Ästhetik und Logik der Plattform. Dabei werden populäre Trends und Memes aufgegriffen und mit Hapag-Lloyd-Themen kombiniert. Derzeit befindet man sich noch in einer Testphase, probiert verschiedene Motive und Inhalte aus, die gemeinsam mit einer externen Agentur erstellt werden.
 
Der Vorstoß kommt im Unternehmen gut an. Gerade die Auszubildenden seien von der TikTok-Präsenz begeistert. Sie sollen laut Oliver Kühne auch zukünftig eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Content spielen, da sie als Vertreter der Zielgruppe ein tiefes Verständnis für die Plattform mitbringen.
 
Wie erfolgreich der Vorstoß von Hapag-Lloyd auf TikTok sein wird, können wir zukünftig in Echtzeit auf der Plattform verfolgen. Die Gastgeber luden zum Abschluss alle ein, dem Kanal @hapaglloydag_official zu folgen. Während des anschließenden Netzwerkens bei Häppchen und Getränken stieg die Followerzahl jedenfalls schon mal leicht an. Es ist davon auszugehen, dass dieser Aufwärtstrend anhält. Wir wünschen Hapag-Lloyd in jedem Fall viel Erfolg und weiterhin allzeit Gute Fahrt auf seiner Reise durch Memes und Reels im weiten Social-Media-Meer.
 
Text: Fabian Virgil, DPRG Landesgruppe Norddeutschland
Foto: Elke Hildebrandt, DPRG Landesgruppe Norddeutschland
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Norddeutschland

Im Norden schreiben wir vier Dinge groß: Austausch, Partizipation, Kollaboration und Vernetzung. Als Plattform hierzu dienen regelmäßige Veranstaltungen – aktuell vor allem in Hamburg und Kiel – mit einem thematischen, fachlichen Bezug. Mal zu kommunikativen Grundlagen, mal zu aktuellen Trends und Fragestellungen unserer PR-Branche. Immer aber mit Raum und Zeit für Austausch und Kontakte. Die Mitglieder im Vorstand der Landesgruppe Nord sind von Hamburg bis zur Ostseeküste in Kiel zu finden. Die vielfältige, bunte und lebhafte Kommunikationsbranche in der Metropolregion Hamburg ist das Zentrum. Die Vernetzung umfasst aber auch Schleswig-Holstein und Brandenburg – also das gesamte DPRG Norddeutschland-Gebiet.

Kontakt: norddeutschland(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzende
Annika Remberg
Vorsitzender
Fabian Virgil
Stv. Vorsitzender
Elke Hildebrandt
Beisitzer: Tim Hinz