Theresa Weis, Gamze Görgülü, Clara Kaindel und Daniel Gürtler heißen die Erstplatzierten beim Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations des PRVA.
In vier Kategorien wurden 37 wissenschaftliche Arbeiten aus dem Jahr 2022 eingereicht, so viele wie nie zuvor. Wichtigstes Kriterium für eine Einreichung ist ein Thema, das sich mit Öffentlichkeitsarbeit wissenschaftlich auseinandersetzt und idealerweise eine Lücke im Wissensbereich rund um PR und strategische Kommunikation schließt. Neun Arbeiten erhielten eine Auszeichnung, insgesamt bekommen alle Ausgezeichneten ein Preisgeld von 8.300 Euro als Anerkennung ihrer Leistungen.
70 Gäste bei Verleihung
Die Verleihung ging am 12. Juni in der Schoellerbank in Wien über die Bühne. „Heuer gab es einen Einreichrekord. Der freut doppelt, weil die Güte und Inhalte der Arbeiten ein Niveau aufweisen, das die Entwicklung von PR als Managementfunktion etablieren hilft“, sagt Jury-Vorsitzende Sabine Fichtinger.
PR-Nachwuchs hat hohe Priorität für Verbandsarbeit
„Junge Kommunikationsprofis zu fördern, ist dem PRVA (Public Relations Verband Austria) als Branchenverband ein besonders wichtiges Anliegen. Vor wenigen Tagen erst hat unser Karriereevent ,Talent Garden' stattgefunden, bei dem wir Berufseinsteiger*innen mit Arbeitgeber*innen der Branche zusammengebracht haben. Der Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations des PRVA ist ein weiterer und bedeutsamer Baustein zur Förderung von PR- und Kommunikationstalenten. Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich“, sagt Christian Krpoun, Präsident des PRVA.
Hier finden Sie alle Preisträger*innen des
Wissenschaftspreises 2022.
Foto: Theresa Weis, Gamze Görgülü, Clara Kaindel und Daniel Gürtler (v. l.n.r.)