Die mediale Darstellung von Menschen mit Behinderung ist Thema einer Veranstaltung der DPRG Niedersachsen / Bremen am 22. Juni. Lisa Stegner wird darstellen, wie in der PR und Kommunikation „Diversität auf Augenhöhe“ erreicht werden kann.
„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ So steht es im Grundgesetz, doch die Realität sieht oft anders aus. Wie können wir Menschen mit unterschiedlichen sozialen Merkmalen medial sichtbar machen – und zwar auf Augenhöhe?
Bei der Veranstaltung der DPRG Niedersachsen / Bremen geht es um die mediale Darstellung von Menschen mit Behinderung – in Schrift und Bild. Dabei werden auch intersektionale Perspektiven mit in den Blick genommen. Denn viele sind gleich mehrfach marginalisiert. Andere wiederum zählen auf einigen Ebenen zum privilegierten Teil der Bevölkerung. Lisa Stegner wird den Teilnehmer*innen einen Impuls geben, wie wir in der PR und Kommunikation „Diversität auf Augenhöhe“ erreichen.
Weg vom Klischee – auf Augenhöhe kommunizieren und darstellenMedien prägen das Bild von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Die Berichterstattung über behinderte Menschen, ob in den Medien oder in der PR, ist aber häufig noch von Klischees geprägt. Sie zeigt sie als „leidende Opfer“ oder „Helden des Alltags“. Dadurch werden Vorurteile und Berührungsängste in der Gesellschaft verstärkt. Statt ausgewogen zu informieren, festigen Medien und PR so das verbreitete Bild von Behinderung: Das schwere Schicksal, das überwunden werden muss. Dabei sind die meisten Menschen mit ihrem Leben zufrieden – ob mit oder (noch) ohne Behinderung.
Was gegen Klischees hilft: „Disability Mainstreaming“Ob Ihr im Journalismus, in der Kultur oder in der PR-/Kommunikationsbranche tätig seid, „Disability Mainstreaming“ ist für alle interessant. Das bedeutet, dass behinderte Menschen überall mitgedacht werden (als Protagonist*in, Moderator*in, Schauspieler*in) und auch zur Primetime zu sehen sind. Das bedeutet auch, dass über sie auf Augenhöhe berichtet wird – in Wort und Bild.
Einige Tipps und Themen, die Lisa Stegner uns vorstellen wird:
- Klischees in den Medien
- Tipps für Formulierungen (Text) mit Hinweisen zu Leitfäden
- Passende Bilder für Beiträge (Linktipps zu Leitfäden und Foto-Datenbanken)
- Positivbeispiele in den Medien
- Hinweise: Barrierefreie Kommunikation
Zur Person
Lisa Stegner arbeitet als freie Journalistin, Online-Redakteurin und Social-Media-Beraterin. Zu ihren Kund*innen gehören die Apothekerkammer Niedersachsen, die GEW Niedersachsen, das RedaktionsNetzwerk Deutschland (Madsack), Diakonische Werke und Caritas-Verbände.
Wann: Donnerstag, 22. Juni 2023, Beginn: 18:00 Uhr
Wo: Unternehmerinnen-Zentrum Hannover (UHZ) |
Hohe Straße 9 + 11, 30449 Hannover, Linden-Mitte |
im Großen Konferenzraum (1. OG)
Hier geht es zur Anmeldung.