Please wait...
News / Wikipedia – der ungeplante Welterfolg
Caren Altpeter, Michael Grupe, Sascha Stoltenow, Ann-Charlott Stegbauer (v.li.n.re.)
17.05.2023   Digitale Kommunikation
Wikipedia – der ungeplante Welterfolg
Arne Klempert, Mitgründer des deutschen Trägervereins der Wikipedia, erläuterte den Teilnehmer*innen der Neuland-Tour am 10. Mai, wie Kommunikationsprofis sich auf der Webplattform bewegen können. Der wichtigste Tipp: Transparenz ist der Schlüssel.
Als Jimmy Wales im Jahr 2000 begann, mit ausgewählten Experten und Expertinnen daran zu arbeiten, eine Internet-Enzyklopädie auf die Beine zu stellen, hatte er vermutlich mit allem gerechnet, nur nicht damit, den Grundstein für eine der weltweit erfolgreichsten Webplattformen zu legen, an der wirklich alle mitwirken können, und zwar völlig unabhängig von einer bestimmten Expertise – vorausgesetzt sie halten sich an die Regeln der Community. Die sind zwar nicht immer leicht zu durchschauen und variieren zwischen unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen. Eines ist ihnen aber gemeinsam: Ein sehr fein eingestellter Sensor, wenn jemand PR- und Marketinginhalte in einem Wikipedia-Text unterbringen will.
 
Es gibt im deutschsprachigen Raum nicht viele, die das so gut einschätzen können, wie Arne Klempert. Als Mitgründer des deutschen Trägervereins der Wikipedia und Kommunikationsberater kennt er beide Perspektiven – die der Community ebenso wie die der Unternehmen. Als „Reiseleiter“ vermittelte er den mehr als 50 Teilnehmer*innen der Neuland-Tour zu Wikipedia nicht nur viele Hintergrundinformationen, sondern auch viele praktische Hinweise, wie Kommunikationsprofis sich in der Wikipedia bewegen können.
 
Einer der wichtigsten Tipps: Transparenz ist der Schlüssel, um die Community zu überzeugen. Wer im Auftrag oder sogar nur als überzeugte Mitarbeiterin eines Unternehmens einen inhaltlichen Beitrag leisten will, sollte sich zu erkennen geben. Außerdem gilt auch auf Wikipedia, dass Kommunikation mit Zuhören beginnt. Ein möglicher Weg, um Vertrauen auszubauen, ist, Autorinnen und Autoren zu fragen, welche Informationen ihnen unter Umständen noch fehlen.
 
Wer dann mit exklusiven Inhalten, beispielsweise Aufnahmen aus dem Unternehmensarchiv, dienen kann, dem bringen diese Gastgeschenke durchaus Sympathien der Community ein. Dabei sollte man sich auch nicht vom teilweise etwas ruppigen Ton mancher Autor*innen nicht abschrecken lassen. Kontinuität und echtes Interesse an der Mitarbeit öffnen so manche digitale Tür.
 
Aber müssen Unternehmen denn überhaupt noch durch diese Türen gehen, jetzt, wo große Sprachmodelle wie Chat-GPT gut klingende Antworten auf Knopfdruck ausspucken? Auch diese Frage konnte Arne Klempert beantworten. Die Inhalte der Wikipedia sind einer der zentralen Datensätze, die Anbieter von KI-Werkzeugen nutzen, um ihre Machine Learning-Algorithmen zu trainieren.
 
Darüber hinaus sind die Daten der Wikipedia und ihres Schwesterprojekts Wikidata eine wesentliche Quelle unter anderem für den Knowledge Graph von Google, also der Informationen, die Nutzer*innen der Suchmaschine als Top-Treffer angezeigt bekommen.
 
Auf eine eindeutige Antwort auf die Frage, welche Rolle die Wikipedia in Zukunft spielen wird, wollte sich Arne Klempert zwar nicht festlegen. Ganz sicher war er aber, dass das, was die Community bisher geleistet hat, für einige Zeit Bestand haben wird. Und darüber, dass es in Zukunft weiterhin einer Quelle für verlässliche Informationen bedarf, waren sich die Neuland-Reisenden auch einig.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

„Die DPRG Neuland-Tour – Stationen und Aufzeichnungen

Dies sind die Abenteuer einer Gruppe mutiger Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die mit ihrem Raumschiff DPRG unterwegs sind, um neue digitale Welten zu erforschen, neue Kommunikationsformen und Netzwerke. Gefühlte Lichtjahre von der Zeit vor Corona entfernt, dringt das Team in Neuländer vor, die nur wenige zuvor gesehen haben. Auf der interaktiven Karte können alle Stationen nachverfolgt und die Aufzeichnungen angesehen werden.“

Arbeitskreis

Digitale Kommunikation

Kaum ein Thema beschäftigt die Kommunikationsbranche derzeit stärker als die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen. Dabei ist die Branche auf zwei Arten betroffen: So soll die Kommunikation einerseits zum Gelingen von Transformationsprojekten in Unternehmen beitragen. Andererseits unterliegt sie selbst einem fundamentalen Wandel.
 
Mit dem Arbeitskreis Digitale Transformation lädt die DPRG Kommunikations-Experten*innen zum offenen Dialog ein. Vorstellungen oder Diskussionen aktueller Themen zur Digitalisierung schaffen einen Mehrwert für die Teilnehmer*innen. Es werden Technologien und Trends behandelt, die nahe am Arbeitsalltag der Mitglieder sind.
 
Kontakt: digitalekommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Sascha Stoltenow
SCRIPT Corporate+Public Communication

Frankfurt
Tel.: +49 69 719138928