Please wait...
News / Irrtümer in der Diversity Management-Kommunikation
Irrtümer in der Diversity Management-Kommunikation
Wie man das Thema "auf das richtige Gleis setzt", verrät am 25. Mai der Experte Andreas Gailus. Die Veranstaltung des AK Gesundheitskommunikation findet im Rahmen einer dreiteiligen Serie zum Thema "Diversity Management und Kommunikation" statt.
Am Donnerstag, 25. Mai von 18 Uhr bis 20 Uhr (MS Teams) werden sich die Teilnehmer*innen mit der betrieblichen Kommunikation von Projekten und deren Management beschäftigen. Der Start und die Umsetzung von gesundheitsrelevanten Veränderungsmaßnahmen erfordert eine frühzeitige und planmäßige kommunikative Begleitung, um die Beschäftigten und die Führungsebenen mitzunehmen.
 
Andreas Gailus beschäftigt sich mit seinem Team seit vielen Jahren als Prozessberater im Rahmen betrieblicher Projekte mit dem Thema Diversität und Gesundheit professionell. Er wird darstellen, was Diversity Management in der Praxis bedeutet - und was eben nicht. Er wird Irrwege aufzeigen - und Auswege.
 
Inhalte seines Vortrages im Überblick:
 
  • Kurze Zusammenfassung aus dem ersten Vortrag: „Warum es manchmal gut ist, den Begriff „Diversity Management“ zu vermeiden“
  • Unternehmen brauchen eine authentische und eigene Diversity-Story: Blick auf die eigene Belegschaft, auf Ausgangssituationen und unternehmensinterne Bedarfe
  • Schulen: missionieren oder erziehen – was wollen und sollen wir im Feld Diversity?
  • Fachliche „Reifegrade“ in der Diversity-Kompetenz: ein Blitzlicht
  • Steht ein Change an oder der Bau einer Gartenlaube? Was beziehungsweise wie soll kommuniziert werden?
  • Kommunikation trifft Maßnahme – einen Unterschied machen, indem sich Maßnahme-Portfolios am Reifegrad orientieren

 
Hier geht es zur Anmeldung.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

Arbeitskreis

Gesundheitskommunikation

Der Arbeitskreis Gesundheitskommunikation untersucht die Besonderheiten der Public Relations im Rahmen der professionellen Kommunikation im Gesundheitswesen. Unser Ziel ist es, daraus Fachwissen für den Verband zu generieren. Nicht zuletzt geht es darum, die sich schnell wandelnden Anforderungen an die Gesundheitskommunikation zu antizipieren und die auf diesem Gebiet tätigen Mitglieder bei ihrem beruflichen Erfolg zu unterstützen. Der Arbeitskreis trifft sich online oder an zentralen Orten. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Kurzvorträge externer Referenten zur Gesundheitskommunikation, die Diskussion von Best Practices sowie das Netzwerken.


Mit der "Plattform barrierefreie Kommunikation" hat der Arbeitskreis ein Forum geschaffen um professionelle Kommunikator*innen für barrierefreie Kommunikation und Inklusion zu sensibilisieren.  


 
Kontakt: gesundheitskommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Zora Hocke-Bolte
Researcher


Tel.: