Please wait...
News / Gute Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht
©Elke Hildebrandt
09.03.2023   Norddeutschland
Gute Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht
Mit mehr als 30 Teilnehmenden, einer rekordverdächtig großen Gruppe, war die DPRG Landesgruppe Nord am 9. Februar zu Gast bei der ZEIT Verlagsgruppe in Hamburg.
Die Wochenzeitung, die im Februar ihren 77. Geburtstag feierte, vermeldet eine steigende Auflage mit über 620.000 verkauften Exemplaren und einer Reichweite von 2,2 Millionen Leserinnen und Lesern.
 
Ein Rundgang mit offenen Türen und exklusiven Einblicken
 
Gastgeberin Sylvie Rundel, Leiterin Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen des ZEIT Verlags, führte zunächst in das legendäre Büro von Helmut Schmidt (1918-2015), das nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Der Altbundeskanzler war bis zu seinem Tod mehr als 32 Jahre lang Herausgeber der ZEIT.
 
Anschließend gab es im großen Konferenzraum der ZEIT einen exklusiven Einblick in die dynamische Entwicklung der Verlagsgruppe, die vielfältigen Geschäftsfelder und die Philosophie des Ausprobierens. Ziel sei es, jeden der 470.000 Abonnentinnen und Abonnenten der Wochenzeitung als Familienmitglied willkommen zu heißen und in verschiedenen multimedialen Kanälen mit der ZEIT zu verbinden.
 
Intensiver Austausch mit zwei ZEIT-Redakteuren
 
Für den Dialog mit der ZEIT-Redaktion standen Jeannette Otto, Stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Wissen, und Marc Widmann, Redakteur im Ressort Wirtschaft und ehemaliger Leiter der ZEIT Hamburg, Rede und Antwort. Es wurden viele Fragen zum Redaktionsalltag, zur Redaktionsarbeit und zur Zusammenarbeit mit PR-Schaffenden gestellt. Marc Widmann meinte unter anderem: „Von einem Zuviel an guten PR-Angeboten für Journalisten sind wir meilenweit entfernt.“ Dazu einige konkrete Hinweise:

1. Gesucht werden exklusive Geschichten. Journalistisch macht es Freude, eine Geschichte zu entdecken, die andere Medien nicht haben und diese Geschichte sauber zu recherchieren und vor anderen zu veröffentlichen. Tagesaktuelle, kleinteilige Pressemitteilungen sind für eine Wochenzeitung nicht interessant.
2. Gute Ideen von Unternehmen sind ausdrücklich erwünscht. PR- und Presseverantwortliche wenden sich zu wenig mit brauchbaren Inhalten an die Redaktion. Gesucht werden spannende Termine, Personen, Themen. Hilfreich sind Aspekte, die Redakteure noch nicht wissen können, bei denen sie nahe herankommen ans echte Leben-
3. Pressesprecher müssen erreichbar sein. Auch bei einer Wochenzeitung muss es manchmal schnell gehen. Das umständliche Ausfüllen von Online-Kontaktformularen ist ärgerlich und wenig persönlich.
4. Aufzeichnungen werden erwartet und benötigt. Links zu Mitschnitten oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen und Presseterminen werden wertgeschätzt und gerne im Nachhinein genutzt (zum Beispiel Youtube).
5. Gewünscht werden zwanglose Presserunden, bei denen - ohne Anspruch auf Berichterstattung - Redakteure wichtige Personen aus Unternehmen und Institutionen kennenlernen und sich regelmäßig mit ihnen austauschen können.
6. Pressereisen sind weniger attraktiv, wenn das Informationsangebot nicht exklusiv ist. Aus Compliance-Gründen werden Pressereisen meist nicht genehmigt. Wenn ein/e Redakteur/in aber teilnimmt, werden die Kosten von der Redaktion getragen.
 
Noch lange nach dem offiziellen Teil des Redaktionsbesuches saß man zusammen und machte das, was die DPRG Landesgruppe Nord auszeichnet: sich kennenlernen, austauschen und vernetzen.
 
Text: Elke Hildebrandt, Vorstand DPRG Landesgruppe Nord
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Norddeutschland

Im Norden schreiben wir vier Dinge groß: Austausch, Partizipation, Kollaboration und Vernetzung. Als Plattform hierzu dienen regelmäßige Veranstaltungen – aktuell vor allem in Hamburg und Kiel – mit einem thematischen, fachlichen Bezug. Mal zu kommunikativen Grundlagen, mal zu aktuellen Trends und Fragestellungen unserer PR-Branche. Immer aber mit Raum und Zeit für Austausch und Kontakte. Die Mitglieder im Vorstand der Landesgruppe Nord sind von Hamburg bis zur Ostseeküste in Kiel zu finden. Die vielfältige, bunte und lebhafte Kommunikationsbranche in der Metropolregion Hamburg ist das Zentrum. Die Vernetzung umfasst aber auch Schleswig-Holstein und Brandenburg – also das gesamte DPRG Norddeutschland-Gebiet.

Kontakt: norddeutschland(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzende
Andrea Montua
Stv. Vorsitzender
Nils Haupt
Beisitzer: Elke Hildebrandt, Tim Hinz