Internes Kommunikationsmanagement im Kontext neu gedachter, organisationaler Agilität
Beim Thesis Talk „Interne Kommunikation und Agilität“ stellte Dr. Oliver Haidukiewicz, Senior Communications Consultant bei der Allianz Versicherungs-AG, am 28. Februar sein Promotionsprojekt vor.
Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität der Künste Berlin entwickelte er einen systemtheoretischen Ansatz für das interne Kommunikationsmanagement im Kontext neu gedachter, organisationaler Agilität.
Von organisationaler Agilität als Konzept lesen wir vor allem in Management-Ratgebern und in Leadership-Handbüchern. Der Ansatz wird seit längerem auch im Kontext der Organisationskommunikation bzw. der Internen Kommunikation von Unternehmen diskutiert. Dabei gelten Schnelligkeit und Flexibilität als die zentralen Erfolgsfaktoren organisationaler Prozesse, die häufig hervorgehoben werden. Die Interne Kommunikation gilt dabei als Enabler und Befähiger innerhalb der agilen Transformation.
Kritische Stimmen zur Agilität in der Organisationspraxis und im Managementkontext – und damit auch zur Internen Kommunikation darin – finden sich hierbei bislang weniger. Mit seinem Dissertationsprojekt entwickelt Dr. Oliver Haidukiewicz eine reflektierte Auseinandersetzung und damit einen wichtigen Gegenpol zur ausschließlichen Befürwortung einer zweckorientierten Ausgestaltung agiler Prozesse sowie einer Überhöhung dynamischer, schnelligkeitsorientierter Aspekte.
Von der Rolle zur Ambidextrie Interner Kommunikation
In seiner Arbeit löst Dr. Oliver Haidukiewicz das Konzept der Agilität aus einer stark auf eine organisationale Zielorientierung fokussierten Betrachtung und leitet systemtheoretisch fundierte Implikationen für die Praxis der Organisationskommunikation ab. Agilität wird dabei nicht als (Zwischen-)Zielzustand, geschweige denn als messbares Konstrukt, begriffen. Agilität ist vielmehr ein organisationales Prozessmuster bzw. der regelmäßige und wiederkehrende Prozessmusterwechsel zwischen Redundanz und Dynamik gleichermaßen.
Die Form der Internen Kommunikation wandelt sich in diesem Verständnis von Agilität vom bisherigen Enabler und Rollenerfüller einer Abteilungsinstanz im Zielkontext, hin zu einer integrativen Kommunikationsfunktion in den dynamischen Teilen der Prozessmusterwechsel. Diese integrative, post-narrative Funktion ergänzt die bisherige Rollenfunktion der Instanz Interner Kommunikation, die für redundante, stabile Phasen valide bleibt und so insgesamt einen ambidextren Begriff Interner Kommunikation prägt.
Zum Online-Format Thesis Talk
Beim Thesis Talks stellen kürzlich Promovierte ihr Dissertationsprojekt vor und fokussieren dabei insbesondere Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die PR-Praxis. Jeder Thesis Talk schließt mit einer lebendigen Diskussionsrunde ab.
Autorin: Dr. Alena Kirchenbauer, Stuttgart