Die Jury des Internationalen Deutschen PR-Preises 2023 hat die Shortlist zum diesjährigen Wettbewerb vorgelegt. Die siegreichen Kampagnen in 25 Kategorien werden am 27. April in Hannover bekanntgegeben und ausgezeichnet.
Mehr als 250 Projekte waren in dieser Saison ins Rennen gegangen, etwa 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor: viel Arbeit für die 37-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Szyszka (Hochschule Hannover). Nach einem vorgelagerten mehrstufigen Online-Verfahren trat das Gremium am 2. und 3. März in Hamburg zusammen. Gastgeber nach zwei Jahren ohne Präsenz-Sitzung: Thomas Voigt, Otto Group.
Auf der Shortlist stehen Kommunikationskampagnen verschiedenster Art, eingereicht von Unternehmen, Agenturen und Organisationen jeder Größenordnung. Zu den neuen Kategorien dieser Saison gehören „CEO-Kommunikation“ und „Sportkommunikation“. Alle Gewinnerinnen und Gewinner wurden geheim gewählt und werden traditionell erst bei der Verleihung am 27. April 2023 bekanntgegeben.
Schauplatz ist diesmal die Königliche Reithalle Cavallo, ein Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in Hannover. Nur wenige Kilometer entfernt findet am 27. und 28. April der Deutsche PR-Tag statt. Der Kongress im ebenfalls zentral gelegenen Tagungszentrum Schloss Herrenhausen steht wie bei seiner Wiederaufnahme 2022 nach 15 Jahren Pause unter dem Motto: Zeit zu sprechen. Erwartet werden Kommunikationsverantwortliche aus allen Bereichen in Wirtschaft und Gesellschaft. Auf dem Programm stehen Sessions, Keynotes und Praxisworkshops zu Themen, die den Kommunikationsalltag in herausfordernder Zeit prägen.
Beide Veranstaltungen – der PR-Tag und die Preisverleihung – sind getrennt sowie zum attraktiven Kombiticket-Tarif buchbar. Für Mitglieder der DPRG ist Teilnahme besonders günstig, aber auch der Nomaltarif wurde gegenüber dem Vorjahr nicht angehoben.
Die Shortlist zum Internationalen Deutschen PR-Preis der DPRG ist unter
https://pr-preis.de/ abrufbar. Mit der Auszeichnung würdigt der Berufsverband seit 1970 professionelle Kommunikationskampagnen und die dahinterstehenden Menschen. Verantwortlich für die Durchführung ist das Berliner Büro des Medienfachverlags Oberauer. Der PR-Preis wird unterstützt von Unicepta sowie Bosch, Continental, Deutsche Post DHL Group, E.ON, Roche Pharma, Siemens und Sparkasse KölnBonn.