Please wait...
News / ChatGPT: „Der Beginn einer sehr interessanten Phase für die PR“
09.02.2023   Digitale Kommunikation
ChatGPT: „Der Beginn einer sehr interessanten Phase für die PR“
Einen Tag nach dem Takeoff 2023 traf sich der Arbeitskreis Digitale Kommunikation in Berlin, um über Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf die PR zu sprechen. Doch es blieb nicht bei der Theorie.
„Schreibe mir 10 Argumente dafür, warum Künstliche Intelligenz keine Bedrohung für den Beruf Public Relations ist. Achte auf einfache Sprache und beruhigende Worte.“
 
Wem diese Frage gestellt wurde? Natürlich ChatGPT.
 
Auf dem Treffen des Arbeitskreises Digitale Kommunikation gingen die Teilnehmer*innen auch in einen spielerischen Dialog mit ChatGPT, einer der aktuell bekanntesten Anwendungen, bei denen KI zum Einsatz kommt. ChatGPT ist der Prottotyp eines so genannten ChatBots, also eines Programms, das in den Dialog mit den Nutzer*innen geht und auf Fragen sinnvoll erscheinende Antworten erstellt.
 
Was ChatGPT auf die Frage geantwortet hat? Na das:
 
1. KI kann nur Aufgaben automatisieren, die bereits klar definiert sind. Public Relations erfordert jedoch oft kreative und unvorhergesehene Lösungen.
2. KI kann nicht die menschlichen Beziehungen pflegen, die für Public Relations so wichtig sind.
3. KI kann nicht die Empathie und Sensibilität aufbringen, die für erfolgreiche Public Relations erforderlich ist.
4. KI kann nicht die subtilen Nuancen der Sprache und Kommunikation verstehen, die für
Public Relations so wichtig sind.
5. KI kann nicht die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, die für erfolgreiche Public
 Relations von Bedeutung sind.
6. KI kann nicht die langfristigen Auswirkungen von Entscheidungen auf die Öffentlichkeitsarbeit abschätzen.
7. KI kann nicht die Interessen der Öffentlichkeit und des Unternehmens ausbalancieren.
8. KI kann nicht die Risiken und Chancen von Public Relations-Kampagnen abschätzen.
9. KI kann nicht die Medienlandschaft und ihre Entwicklungen im Auge behalten.
10. KI kann nicht die Rolle des öffentlichen Vertreters und Sprechers eines Unternehmens übernehmen.
 
Das klingt ja auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Allerdings: ChatGPT liefert auf Knopfdruck ähnlich überzeugende Argumente, warum KI eine Bedrohung für den Beruf Public Relations sein kann.
 
Der Eindruck aus der Diskussion: Wir erleben gerade den Beginn einer sehr interessanten Phase für unseren Beruf, und es lohnt sich, dass wir uns auch mit dieser Technologie und ihren Möglichkeiten befassen - am besten, indem wir kluge Fragen formulieren.
 
Autor: Sascha Stoltenow
 

„Die DPRG Neuland-Tour – Stationen und Aufzeichnungen

Dies sind die Abenteuer einer Gruppe mutiger Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die mit ihrem Raumschiff DPRG unterwegs sind, um neue digitale Welten zu erforschen, neue Kommunikationsformen und Netzwerke. Gefühlte Lichtjahre von der Zeit vor Corona entfernt, dringt das Team in Neuländer vor, die nur wenige zuvor gesehen haben. Auf der interaktiven Karte können alle Stationen nachverfolgt und die Aufzeichnungen angesehen werden.“

Arbeitskreis

Digitale Kommunikation

Kaum ein Thema beschäftigt die Kommunikationsbranche derzeit stärker als die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen. Dabei ist die Branche auf zwei Arten betroffen: So soll die Kommunikation einerseits zum Gelingen von Transformationsprojekten in Unternehmen beitragen. Andererseits unterliegt sie selbst einem fundamentalen Wandel.
 
Mit dem Arbeitskreis Digitale Transformation lädt die DPRG Kommunikations-Experten*innen zum offenen Dialog ein. Vorstellungen oder Diskussionen aktueller Themen zur Digitalisierung schaffen einen Mehrwert für die Teilnehmer*innen. Es werden Technologien und Trends behandelt, die nahe am Arbeitsalltag der Mitglieder sind.
 
Kontakt: digitalekommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Sascha Stoltenow
SCRIPT Corporate+Public Communication

Frankfurt
Tel.: +49 69 719138928