Please wait...
News / Über 100 Interessierte informieren sich zu Mastodon
Hannes-Jeremia Jaacks
23.01.2023   Digitale Kommunikation
Über 100 Interessierte informieren sich zu Mastodon
Ein soziales Netzwerk ohne Algorithmus oder Paid Content, dafür dezentral organisiert mit verschiedenen Servern und Instanzen: Das sind nur einige der Besonderheiten, die Mastodon ausmachen und von anderen Plattformen unterscheiden.
Im Rahmen der DPRG Neuland-Tour, organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kommunikation, bot Onlinemarketingberater Hannes-Jeremia Jaacks über 100 Interessierten spannende Einblicke in das Netzwerk.
 
Was zeichnet Mastodon aus?
 
Die Plattform kommt zwar im Gewand von Twitter daher, lässt sich von der her Struktur aber gut mit einem klassischen Message Board vergleichen: Viele Funktionsweisen von Foren finden sich hier wieder. Gleichzeitig bietet der OpenSource-Ansatz diverse Zugriffsmöglichkeiten. Typische Engagement-Indikatoren und Likes sind nur versteckt platziert.
 
Der Algorithmus, der die meisten sozialen Medien stark beeinflusst, fehlt bei Mastodon. Stattdessen werden Beiträge chronologisch angezeigt. Reichweite entsteht organisch. Paid-Funktionen sind (noch) nicht verfügbar, denn Mastodon ist spendenbasiert. Mit dezidierten Privatsphäre-Einstellungen und eigenen Servern wird dem Datenschutz eine große Bedeutung beigemessen.
 
Wer nutzt Mastodon?
 
Aktuell sind vor allem digital-affine Early Adopter auf Mastodon unterwegs, unter anderem Aktivist*innen, Behörden sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Journalismus. Die User*innen-Anzahl steigt meist dann an, wenn ein neuer Skandal die Twitter-Community erschüttert. „Es ist ein soziales Netz in Wartestellung“, so Jaacks.
 
Wie gelingt der Einstieg?
 
Anmelden und ausprobieren! Nutzer*innen ordnen sich bei der Registrierung einer bestimmten Instanz zu. Eine zusätzliche instanzeigene Timeline kann die Erfahrung für User*innen gehörig beeinflussen. Wer es anderswo interessanter findet, kann seinen Account im Laufe der Zeit auf eine andere Instanz umziehen. So lässt sich das Profil Stück für Stück an die eigenen Nutzungspräferenzen anpassen.
 
Zum Format
 
Hannes-Jeremia Jaacks macht Onlinemarketing für non-profits und Stiftungen.
 
Der Arbeitskreis Digitale Kommunikation besucht im Rahmen der DPRG-Neulandtour verschiedene soziale Netzwerke und lädt Expert*innen ein, damit diese ihr Wissen mit den Teilnehmenden teilen.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

„Die DPRG Neuland-Tour – Stationen und Aufzeichnungen

Dies sind die Abenteuer einer Gruppe mutiger Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die mit ihrem Raumschiff DPRG unterwegs sind, um neue digitale Welten zu erforschen, neue Kommunikationsformen und Netzwerke. Gefühlte Lichtjahre von der Zeit vor Corona entfernt, dringt das Team in Neuländer vor, die nur wenige zuvor gesehen haben. Auf der interaktiven Karte können alle Stationen nachverfolgt und die Aufzeichnungen angesehen werden.“

Arbeitskreis

Digitale Kommunikation

Kaum ein Thema beschäftigt die Kommunikationsbranche derzeit stärker als die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen. Dabei ist die Branche auf zwei Arten betroffen: So soll die Kommunikation einerseits zum Gelingen von Transformationsprojekten in Unternehmen beitragen. Andererseits unterliegt sie selbst einem fundamentalen Wandel.
 
Mit dem Arbeitskreis Digitale Transformation lädt die DPRG Kommunikations-Experten*innen zum offenen Dialog ein. Vorstellungen oder Diskussionen aktueller Themen zur Digitalisierung schaffen einen Mehrwert für die Teilnehmer*innen. Es werden Technologien und Trends behandelt, die nahe am Arbeitsalltag der Mitglieder sind.
 
Kontakt: digitalekommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Sascha Stoltenow
SCRIPT Corporate+Public Communication

Frankfurt
Tel.: +49 69 719138928