Please wait...
News / Change Communication – Nichts ist beständiger als Veränderung
Ina Jahn
14.12.2022   Sachsen
Change Communication – Nichts ist beständiger als Veränderung
Der Vortrag von Ina Jahn auf einer Veranstaltung der DPRG Sachsen am 5. Dezember zeigte praxisbezogen die Probleme und effektive PR-Lösungswege bei Change-Prozessen. Erfahren Sie hier mehr.
Nichts ist beständiger als die Veränderung, im Alltag, in der Gesellschaft, in Unternehmen und Organisationen. Sie begegnet uns überall. PR begleitet diese Veränderungen mehr oder weniger, in der ein oder anderen Form. Wenn es um Neuorientierungen und Strukturänderungen in großem Maßstab geht, ist oft eine breite Palette der PR gefragt. Gut, wenn dann die Instrumente und Methoden verfügbar sind.
 
In diesem Kontext gesehen könnte der Vortrag von Ina Jahn* zum Thema Change Communication durchaus auch eine Einführung in die praktische PR sein. Denn bei entscheidenden Veränderungen in Unternehmen und Organisationen sind alle möglichen PR-Instrumente zeitlich optimiert gefragt. Das betrifft sowohl Inhalte als auch Formen sowie die Ausrichtung der Aktivitäten. Bei umfangreichen Veränderungen (Struktur, Sortiment, Organisation, Arbeitnehmereinsatz) kann der inhaltlich und zeitlich richtige Einsatz entscheidend sein für den Erfolg der vorgesehenen Maßnahmen sowie letztendlich der Erreichung der Zielsetzung.
 
Denn 70 Prozent der geplanten Maßnahmen scheitern, besagt eine Studie Studie von Deloitte und der Universität St. Gallen aus dem Jahr 2020, auf die Ina Jahn verweist.
 
Change Communication ist daher nicht nur eine schicke Bezeichnung, mit der vielleicht der ein oder andere Auftraggeber verschreckt werden könnte, sondern nur mit ihr kann ein Veränderungsprozess zielgerichtet und vielschichtig begleitet werden. Wie oft in der Praxis wird auch in Change-Prozessen der professionellen Kommunikation zu wenig Beachtung beigemessen. Auch, weil zusätzliche Kosten entstehen, da eine externe Beratung empfehlenswert ist. Aktiv agieren sollten hingegen vor allem in den Prozess Involvierte. Aber nur gut informierte, von Anfang an einbezogene und daher ggf. hochmotivierte Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner sind bei notwendigen Veränderungen hilfreich.
 
Der Vortrag von Ina Jahn zeigt außerordentlich praxisbezogen die Probleme und effektive PR-Lösungswege bei Change-Prozessen. Es lohnt, der etwas verkürzten Präsentationsfassung zu folgen. In anschaulicher Form wird die Herangehensweise dargelegt. Selbst PR-Profis dürften erstaunt sein, dass und wie Change Communication alle Register ziehen sollte, um zum Erfolg des Vorhabens beizutragen.
 
*Seit 2019 bei der Kommunikationsagentur ABG Marketing als Senior Consultant beschäftigt und Mitglied im Führungskreis der Agentur
 
Michael Hiller, Karl Michael Hiller  |  Kommunikationsberatung
LG Sachsen

Landesgruppe

Sachsen

Anregungen für professionelle Kommunikation, Weiterbildung, Austausch und Netzwerk – das alles bietet die Landesgruppe Sachsen. Darüber hinaus wollen wir regionaler Ansprechpartner und Interessenvertreter der Kommunikationsbranche in Sachsen sein. Dazu treffen sich Mitglieder und Gäste aus Unternehmen, Institutionen, Agenturen, Freiberufler und Studenten bei regelmäßigen Veranstaltungen. Ob Krisenkommunikation, Social Media, interne Kommunikation oder Influencer Relations – hier werden aktuelle PR-Themen mit Fachleuten diskutiert und hinter die Kulissen der Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Vereinen geschaut. Wir sind offen für den jungen PR-Nachwuchs aus den Hochschulen Sachsens.

Kontakt: sachsen(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzende
Sybille Höhne
Stv. Vorsitzende
Annika Ballin
Stv. Vorsitzende
Martin Junge
Beisitzer: Michael Hiller, Karoline Marschallek, Jenny Köhler (Nachwuchsförderung)