Jahresrückblick 2022 der Landesgruppe Bayern
Was waren die Highlights in 2022? Lisa Kaltwasser und Michael Bürker, Vorsitzende der DPRG-Bayern, blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr mit vielfältigen Veranstaltungen.
Im Jahr 2022 haben wir der Landesgruppe Bayern einen bunten Strauß an unterschiedlichen Veranstaltungen und Formaten geboten – und uns darüber hinaus über unsere Landesgrenzen vernetzt. Auch unsere Formate waren facettenreich: von Early-Bird-Veranstaltungen bis hin zu Feierabend-Talks. Veranstaltungen, die virtuell, vor Ort oder auch hybrid stattfanden. In München, Würzburg und Nürnberg.
Nach einem fulminanten Jahresauftakt mit Professor Lars Rademacher, Vorsitzender des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR), der mit uns im Feierabend-Talk gemeinsam hinter die Kulissen der Rats- und Spruchpraxis geblickt hat, ist das gemeinsame Speed-Dating-Lunch unter der Flagge „NRW meets Bayern“ gefolgt. Das Format zum Austauschen und Netzwerken veranstalteten unsere NRW-Kollegen Timo Krupp und Patrick Herrmann mit ihren Landesmitgliedern bereits seit 2021 monatlich. Die gemeinsame Idee, die Veranstaltung für unsere Landesgruppe zu öffnen, fand so viel Anklang, dass wir das Speed-Dating noch einmal gemeinsam wiederholt haben und unsere NRW-Kolleg*innen nun alle zwei Monate mit einer weiteren Landesgruppe kooperieren.
Über die internationale Kommunikation haben wir uns im Oktober mit dem „European Council der Global Alliance“ im Münchner PresseClub ausgetauscht. Dabei hatten sich auch Kommunikator*innen aus der Ukraine, Polen und Finnland online zugeschaltet, um über die Situation und ihre Aktivitäten zu berichten. So schilderte Yanina Olkhovska, Kommunikationschefin der ukrainischen Ukrsibbank, direkt aus Kiew, wie ihr Unternehmen mit der Krisensituation umgeht. Das Gespräch mit ihr führte Silvia Arto, Vorsitzende des European Council und Head of Global Communications bei der französischen Großbank BNP Paribas.
Zudem haben wir gemeinsam mit dem Marketing Club Nürnberg die weihnachtliche, hybride Veranstaltung vor Ort in den Design Offices veranstaltet. Dazu erzählten Andreas Franke, Leiter Amt für Kommunikation und Stadtmarketing, und Susanne Randel, Betreuerin des Nürnberger Christkinds, im Feierabend-Talk wie die PR ums Christkind funktioniert und der Alltag einer Christkind-Betreuerin aussieht.
Auch in Würzburg haben wir kräftig kooperiert. Gemeinsam mit Vogel Communications und auch dem Expertenkreis Mittelstandskommunikation haben wir einen Rundgang über den Mediencampus gemacht und die marconomy-Redaktion besichtigt. Im Rahmen der Würzburg Web Week haben wir frühmorgens zudem über 10 Do’s & Dont’s bei „Digitalem PR & Storytelling“ gesprochen.
Für künftige, grenzüberschreitenden Kooperationen hatten wir ein nettes Kennenlerngespräch mit Matthias Hassler geführt, dem Mediensprecher von Hilti und Vorstand der PR-Gesellschaft Ostschweiz/Liechtenstein (PROL).
Bei einer virtuellen Wein-Degustation haben wir von Andrea Wirsching, Winzerin des Jahres, viel über Weinbau, Marketing und PR für Weine sowie die Geschichte des Weinguts in Iphofen gelernt. Mit Fair Language haben sich unsere Young Professionals über gendergerechte Sprache und die Bedeutung für PR ausgetauscht. Ausgetauscht haben sich auch unsere Neumitglieder beim ersten gemeinsamen Treffen, das wir ab dem kommenden Jahr halbjährlich veranstalten möchten.
Eines der Highlights war sicherlich der Unternehmensbesuch bei Sono Motors. Beim Münchner Solar-Autobauer haben wir das Elektroauto „Sion“ in Augenschein genommen. Dort hat uns das Kommunikationsteam Christian Scheckenbach, Leila Sarshar und Jennifer Kuhle demonstriert, wie ein 4-Frau-/Mann-Team die Unternehmenskommunikation zu Börsengang, Produkteinführung und Mitarbeiterwachstum rockt – bei Transparenz am Limit.
Wir blicken stolz auf ein erfolgreiches Jahr zurück – und freuen uns über das Lob von unserem NRW-Kollegen Patrick Herrmann: „Tolle Veranstaltung! Bin sehr froh, dass ihr in Bayern so eine lebendige Landesgruppe seid!“