Please wait...
News / Formatvielfalt und Rabbit-Hole-Content: Das war die DPRG Neuland-Tour bei Instagram
20.07.2022   Digitale Kommunikation
Formatvielfalt und Rabbit-Hole-Content: Das war die DPRG Neuland-Tour bei Instagram
Rund 60 Teilnehmer*innen folgten der Einladung des Arbeitskreises Digitale Kommunikation und diskutierten mit dem Social-Media-Experten Peter Mestel aktuelle Entwicklungen von Instagram. Hier kommen die wichtigsten Erkenntnisse.
Instagram – quo vadis: Wie entwickeln sich Trends und Funktionen?
 
  • Instagram ist ursprünglich als Fotoplattform gestartet, heute dominieren vertikale Videos im 9:16-Format.
  • User*innen können nun zwischen verschiedenen Feeds wählen, etwa um ausschließlich ihre Favoriten anzeigen zu lassen.
  • Für Profile und Bilder ist die Reichweite im letzten Jahr gefallen, für Reels hingegen gestiegen.

 
Viele Formate, verschiedene Funktionen: Welche Content-Formate eignen sich für welches Ziel?
 
  • Der Feed schafft als digitaler Absender Brand Awareness.
  • Reels sind ein wahrer Boost für Reichweite.
  • Stories dienen dem Community Management und fördern das Engagement.

 
Produkte, Blicke ins Unternehmen oder Branchennews: Wie wähle ich die Themen für meinen Kanal?
 
  • Fokus: Lieber wenige Themen als das ganze Markenspektrum abbilden.
  • Werden mit unterschiedlichen Produkten oder Themen verschiedene Zielgruppen (zum Beispiel Kund*innen oder Mitarbeitende) angesprochen, sind getrennte Kanäle sinnvoll – allerdings nur, wenn die Ressourcen ausreichen, um sie langfristig zu bespielen.
  • „Unsichtbare“ Produkten oder Dienstleistungen lassen sich mit Menschen zeigen, die für ihre Themen brennen und sie gut erklären können.
  • Sogenannter „Rabbit-Hole-Content“ animiert User*innen, einen genaueren Blick auf die Inhalte zu werfen und verhindert, dass sie schnell weiterscrollen.

 
Nebenbei oder als Fulltime-Job: Welche Ressourcen und welches Equipment sind notwendig?
 
  • Vor allem bei Reels ist der Aufwand unendlich skalierbar, deshalb müssen personelle Ressourcen realistisch geplant werden.
  • Es lohnt sich, social-media-affine Mitarbeitende aller Abteilungen zu befähigen und einzubinden.
  • Ein modernes Smartphone ist als Kamera ausreichend und einfach zu bedienen, gleichzeitig ermöglichen Apps einen effizienten Workflow.

 
Erste Schritte: Wie setze ich einen Account auf?
 
  • Instagram bietet verschiedene Profile für Unternehmen, Creators und Privatpersonen. Mit dem Business-Account sind Unternehmen in Sachen Musiknutzung etc. rechtlich auf der sicheren Seite.
  • Ein guter Start gelingt mit etwa 30 bis 60 Posts im Feed – so ist das Profil von Anfang an aussagekräftig.
  • Reels sind perfekt für den Reichweitenaufbau; Stories lohnen sich erst, wenn bereits eine kleine Community aufgebaut ist.

 
Autorin: Ann-Charlott Stegbauer, Nürnberg
Kontakt: digitalekommunikation@dprg.de
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

„Die DPRG Neuland-Tour – Stationen und Aufzeichnungen

Dies sind die Abenteuer einer Gruppe mutiger Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die mit ihrem Raumschiff DPRG unterwegs sind, um neue digitale Welten zu erforschen, neue Kommunikationsformen und Netzwerke. Gefühlte Lichtjahre von der Zeit vor Corona entfernt, dringt das Team in Neuländer vor, die nur wenige zuvor gesehen haben. Auf der interaktiven Karte können alle Stationen nachverfolgt und die Aufzeichnungen angesehen werden.“

Arbeitskreis

Digitale Kommunikation

Kaum ein Thema beschäftigt die Kommunikationsbranche derzeit stärker als die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen. Dabei ist die Branche auf zwei Arten betroffen: So soll die Kommunikation einerseits zum Gelingen von Transformationsprojekten in Unternehmen beitragen. Andererseits unterliegt sie selbst einem fundamentalen Wandel.
 
Mit dem Arbeitskreis Digitale Transformation lädt die DPRG Kommunikations-Experten*innen zum offenen Dialog ein. Vorstellungen oder Diskussionen aktueller Themen zur Digitalisierung schaffen einen Mehrwert für die Teilnehmer*innen. Es werden Technologien und Trends behandelt, die nahe am Arbeitsalltag der Mitglieder sind.
 
Kontakt: digitalekommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Sascha Stoltenow
SCRIPT Corporate+Public Communication

Frankfurt
Tel.: +49 69 719138928