„Welcome Back to Office“: Mitarbeiterkommunikation in der Praxis
Mitarbeiterkommunikation ist kein Nischenthema mehr, sondern bestimmt die tägliche Arbeit vieler Kommunikatorinnen und Kommunikatoren. Auf einer Veranstaltung am 6. Juli wurden drei Fallbeispiele aus Unternehmen vorgestellt.
Ob Corona-Pandemie, Fachkräftemangel oder „New Work“, um hier nur einige Beispiele zu nennen: Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, zu deren Lösung es auch einer gezielten, professionellen Mitarbeiterkommunikation bedarf.
Am 6. Juli 2022 haben die DPRG Landesgruppe Sachsen und die BdKom Landesgruppe Mitteldeutschland gemeinsam nach über zwei Jahren pandemiebedingter „Online-Veranstaltungen“ erstmals wieder zu einem „DPRG vor Ort“-Termin eingeladen. Anstelle von digitalen Events und Online-Vorträgen traf man sich endlich wieder „face to face“ vor Ort bei Staffbase in Dresden.
Mehr als 50 Teilnehmer*innen folgten der Einladung in die Büros des Unternehmens in der Altstadt und freuten sich vor Ort auf einen inspirierenden Abend mit interessanten Einblicken und Gesprächen. Unter der Überschrift „Dauerbrenner Mitarbeiterkommunikation“ präsentierten drei Kommunikationsexperten aktuelle Fallbeispiele aus der IK in ihrem Unternehmen, stellten sich den Fragen der Teilnehmer:innen, und kamen mit ihnen ins Gespräch.
„Welcome Back to Office“
Die Vorsitzende der DPRG Landesgruppe Sachsen, Sybille Höhne, im Job Spezialistin Interne Kommunikation und Employer Branding bei der Cyberport GmbH, berichtete über das aktuelle „Welcome Back to Office“-Projekt bei Cyberport. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Home-Office Regelungen und den damit verbundenen Entwicklungen aber auch Herausforderungen – für das Unternehmen wie für die IK – befasst sich Cyberport aktuell intensiv mit Ansätzen und Maßnahmen, um die Mitarbeitenden wieder zur Arbeit vor Ort im Büro zu motivieren.
In mehreren Phasen gehören dazu unter anderem Teamevents und Mitarbeiterangebote im Büro, Mitarbeiter- und Führungskräftebefragung sowie die Entwicklung eines Konzeptes „Future Work“. Die IK spielt bei Konzeption, Planung und Umsetzung und natürlich der Kommunikation der einzelnen Maßnahmen eine wichtige Rolle.
„Corporate Radio“
Martin Dietze, Topic Coach Employee Communication, bei T-Systems MMS, berichtete in seinem Fallbeispiel über das „Corporate Radio“. Der „Information overflow“ in der heutigen Zeit macht auch vor Mitarbeitenden in Unternehmen keinen Halt. Sie sind davon nicht nur in ihrem privaten Umfeld betroffen, sondern oftmals auch im Unternehmen. Vor dieser Herausforderung muss die IK mit neuen Ideen und Ansätzen für ein offenes Ohr bei den Mitarbeitenden sorgen.
Vor allem digitale Technologien sowie audiovisueller Konzepte, die sich im privaten Kontext längst durchgesetzt haben, können hier hilfreich sein. Kombiniert mit kreativen Formaten und relevanten Informationen entstehen so neue Ansätze für die IK. Denn die IK muss sich im Medien- und Informationsmix der Mitarbeitenden mit ihren Angeboten und Informationen gegen eine Vielzahl anderer Quellen behaupten. Ausgehend vom großen Erfolg der Social Audio App Clubhouse, hat T-Systems MMS ein eigenes Corporate Radio-Format entwickelt und sammelt damit erste Erfahrungen.
„Mental Health“
Ulrike Weber von Staffbase präsentierte in ihrem Fallbeispiel das überaus wichtige Thema „Mental Health“, im Arbeitsleben leider oft noch unterrepräsentiert. Zu Unrecht, denn psychische Erkrankungen sind schon heutige eine große Herausforderung für immer mehr Beschäftigte und damit auch Unternehmen. Der Blick auf aktuelle Zahlen zu diesem Thema bestätigt dies.
Verschärft wird die Situation nicht nur durch die Entwicklungen in Unternehmen selbst, sondern auch im privaten Umfeld der Beschäftigten: Die aktuelle Pandemie und diversen Krisen sorgen für Unsicherheit und Ängste und tragen so sicher nicht zu einer Entspannung und Verbesserung der mentalen Gesundheit bei.
Das Unternehmen Staffbase hat daher im Rahmen eines Mental Health-Programms eine ganze Reihe von Maßnahmen initiiert, um die mentale Gesundheit seiner Mitarbeitenden zu fördern – von telefonischer Beratung bis hin zu expliziten Freizeitangeboten für alle Beschäftigten.
Nach den drei spannenden Impulsvorträgen und einer kleinen Kennenlern-Runde freuten sich alle Teilnehmer auf das Networking, den Erfahrungsaustausch und die Fachgespräche untereinander. All dies begleitet von einer hervorragenden Organisation des Abends durch Staffbase und einem vorzüglichen Catering. Interessierte konnten zudem das Dresdner Büro des Unternehmens erkunden und einen Blick hinter die Kulissen des so erfolgreichen Tech-Unternehmens werfen. Auch hier ergaben sich viele neue Anregungen und Ideen für das eigenen Unternehmen.
Im Namen aller Teilnehmenden bedankt sich die Landesgruppe Sachsen ganz herzlich bei den Organisatoren und bei Staffbase für den interessanten Abend – endlich wieder mal in Präsenz.
Martin Junge, DPRG LG Sachsen