Welche Bildquellen sind sicher? Bildrechte und Nutzungsrechte, insbesondere in sozialen Medien, sind am 24. Mai Themen eines Workshops exklusiv für DPRG Mitglieder.
Ein Bild muss her. Ohne Bilder keine Kommunikation, Schon gar nicht in den “sozialen Medien”. Es soll schnell gehen und darf möglichst nichts kosten. Kommt ihnen die Ansage bekannt vor? Etliche Male stehen Berateri*nnen, Kommunikator*innen und Social-Media-Redakteur*innen vor diesem Dilemma. Gut dran ist, wer über eigene Bilderwelten verfügen kann. Was aber, wenn die Bilder vom Kunden geliefert werden oder aus Online-Bilddatenbanken geholt werden? Bildereinkauf und Bildernutzung sind Themenfelder, auf denen häufig auch langjährige Professionals unsicher sind. Fehler können teuer werden und im schlimmsten Fall Kunden kosten.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner “Die Bildbeschaffer” aus Hamburg laden wir zu einem kostenlosen Workshop exklusiv für DPRG-Mitglieder am 24. Mai von 17:30 Uhr bis ca. 19 Uhr ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Bildrechte und Nutzungsrechte, insbesondere in sozialen Medien. Alexander Karst, Co-Geschäftsführer und Gründer der Agentur, gibt Antworten und praktische Hinweise:
- Eigene Bilder, Bilder von Partnern, Stock: welche Bildquellen sind sicher?
- Dos & Don'ts
- Stil, Inhalt, Recht und Technik: Unterschiede zwischen Social, Web und Print
- Relevantes aus dem neuen Urheberrecht 2021
- Welche Fragen müssen bei Bildeinkauf, Bildnutzung beachtet werden
- Fragen von Teilnehmern und Beispiele aus der Praxis
Referent: Alexander Karst schult seit mehr als 12 Jahren den Umgang mit Bildrechten sowie den Menschen und Marken, die auf Bildern zu sehen sind. Dabei geht er auf die Entwicklung in Recht, Technik und im Bildermarkt ein.
Für den Co-Geschäftsführer der Bildbeschaffer ist Social Media, wie er selbst bekennt, Fluch und Segen. Schnelle Kommunikation direkt zwischen Marke und Kunden, Vermischung zwischen Informationsbeschaffung, Meinungsbildung, PR und Produktwerbung, potente Dialog-Kommunikation, aber auch die Vermischung von professioneller und privater Kommunikation – wenn es dann ans Visuelle geht, merken wir, dass der Wert des (Bewegt-) Bildes je nach Perspektive entweder alles-entscheidend oder gleich null ist.
Inhalt und Aufgabe, Technik und die rechtlichen Aspekte sind vielschichtig. Hier auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Print, Web und Social Media einzugehen wird der Start einer hoffentlich intensiven Diskussion mit den Teilnehmenden dieser Online-Session.
Termin: 24. Mai von 17:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
Hier können Sie sich anmelden.