Please wait...
News / »Wie wollen wir sprechen?«
©Staatstheater Hannover (Screenshot); Collage Tatja Stülten
30.03.2022   Niedersachsen/Bremen
»Wie wollen wir sprechen?«
Exklusiver Vorab-Impuls der Pressesprecher*innen von Staatstheater und Staatsoper vor dem Bürger*innen-Dialog »Wie wollen wir sprechen?« am 10. April in Hannover.
Eine auffallende Gereiztheit herrscht zurzeit in der öffentlichen Wahrnehmung und Kommunikationskultur. Oft geht es dabei um Themen wie Sprache, Zugehörigkeit oder »Political Correctness«. Und das in hitzigen Wortgefechten und einem sich verhärtenden Tonfall. Auch Staatstheater und Staatsoper sowie deren Programme führten in jüngster Vergangenheit zu Diskussionen über Diversität und Repräsentation.

Wir sprechen als DPRG exklusiv mit Nils Wendtland (Pressesprecher Schauspiel Hannover) und Christiane Hein (Pressesprecherin Staatsoper Hannover). In einem Vorab-Impuls erfahren wir von den beiden Pressesprecher*innen, wie sie mit »Diversität und Repräsentation in der Kultur« und auch Debatten darüber umgehen. Dabei wird es auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch gehen.

Direkt im Anschluss geht es dann um 19:00 Uhr in den BürgerInnen-Dialog der Reihe »Gespräche im Goldfischglas«. Im interaktiven Fishbowl-Format kommen Expert*innen, Akteur*innen und Bürger*innen der Stadt Hannover ins Gespräch. Gemeinsam soll diskutiert werden: Wie gehen wir mit Meinungspluralität und Widerspruch um? Wie spricht die offene Gesellschaft? Dieser Dialog ist auch für andere Teilnehmende geöffnet.
 
Termin: Sonntag, 10. April, ab 17:45 Uhr
 
Ablauf:
 
  • 17:45 Uhr: Get-In (Schauspielhaus, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover)
  • 18:00 Uhr: Exklusiver Impuls von Nils Wendtland (Pressesprecher Schauspiel Hannover) und Christiane Hein (Pressesprecherin Staatsoper Hannover) zum Thema „Diversität und Repräsentation in der Kultur“
  • 18:30 Uhr: Get Together und Austausch
  • 19:00 Uhr: Bürger*innen-Dialog »Wie wollen wir sprechen?« (Cumberlandsche Bühne).

    Mit: Tchadarou Abdoul (Vorstand Generation Postmigration), Sonja Anders (Intendantin Schauspiel Hannover), Hendrik Brandt (Chefredakteur Hannoversche Allgemeine Zeitung), Ulrika Engler (Landeszentrale für politische Bildung), Leyla Ercan (Diversitätsagentin), Sergey Harutoonian (Kurator Kunstverein Hannover), Miriam Ibrahim (Regisseurin und Dramaturgin)
    Moderation: Modou Diedhiou 


 
Bitte bis zum 7. April verbindlich anmelden.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Niedersachsen/Bremen

Netzwerken und Wissensvermittlung sind die Schwerpunkte der Aktivitäten der DPRG-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen. Neben zentralen Präsenz-Treffen in Hannover und Bremen werden Online-Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten angeboten, aber auch Unternehmensbesuche landesweit. Ein besonderes Augenmerk gilt dem PR-Nachwuchs. Hierzu werden Studierende in das DPRG-Leben integriert und erhalten so praxisnahe Einblicke in die Welt der PR.

Kontakt: niedersachsen-bremen(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Vorsitzender
Roman Mölling
roman.moelling(at)dprg.de
Stv. Vorsitzende
Christine Breeze
chb.umaag(at)umwelt-management.de
Stv. Vorsitzende
Tatiana Hilger
info(at)tatianahilger.de

Vertreterin im Hauptausschuss: Johanna Köster-Lange