Please wait...
News / PR-Tag 2022: Das sind die Themen in Hannover
10.03.2022   News
PR-Tag 2022: Das sind die Themen in Hannover
Rund 40 Speaker im Rahmen verschiedenster Formate: Das Programm des Deutschen PR-Tags 2022 am 5. und 6. Mai in Hannover verspricht jede Menge Inspiration und Austausch in herausfordernden Zeiten.
Schloss Herrenhausen ist bereit. Nach zwei Jahren Verzicht auf persönliche Begegnungen finden Kommunikationsverantwortliche – ob DPRG-Mitglied oder nicht – in dem zentral gelegenen Tagungszentrum Anfang Mai erstmals wieder einen Ort für den direkten fachlichen Austausch. Das Motto wurde gewählt, bevor Europa mit Krieg konfrontiert wurde – umso aktueller ist es: „Zeit zu sprechen“.
 
Gefordert wie nie und voller Fragen: Vielen Menschen in Kommunikationsberufen geht es derzeit so. Es ist wieder Zeit, Erfahrungen und Wissen persönlich zu teilen. Wie kann Unternehmenskommunikation mit politisierten Umfeldern umgehen, mit Stakeholdern, Shitstorms, Polarisierung? Müssen sich Organisationen wirklich zu allem verhalten?
 
Es debattieren Menschen, deren berufliche Praxis von solchen Fragen unmittelbar betroffen ist. Wie viel Haltung muss sein? Das fragt Sandra Pabst vom DPRG-Arbeitskreis Media Politics den Marketing- und PR-Chef der Deutschen Bahn, Jürgen Kornmann, und den Chefredakteur von „Bild TV“, Claus Strunz. Aus Washington D.C. kommt Matthias Berninger (Bayer) nach Hannover: Politische Kommunikation zwischen Dialog und Haltung ist sein Thema.
 
Susanne Straetmans (Pfizer) spricht über digitales Stakeholder- und Themenmanagement in einer hoch regulierten Branche. Das „Kommunikationsklima in der Klimakommunikation zwischen Konzernen, Politikern und Aktivisten“ ist Thema der Keynote von Lars Rosumek (E.ON). Um Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten geht es im Talk zwischen Martin Groll (TenneT TSO) und der Kommunikationsberaterin Anja Schlicht. Diversity und Inclusion – was kann und muss Kommunikation leisten? Antworten gibt Annika Schach (Professorin an der Hochschule Hannover). 

Die Leiterin des SPD-Newsrooms im Willy-Brandt-Haus, Carline Mohr, diskutiert mit Michael Manske, der bei Volkswagen konsequent und strategisch seinen „Social CEO“ inszeniert. Ein neues Rollenverständnis von Unternehmenskommunikation (mit Change-Expertin Andrea Montua und Thomas Voigt, Otto Group) ist ebenso Thema wie die Folgen für PR und Marketing in großen wie kleinen Unternehmen (Philipp Schindera, Deutsche Telekom) sowie die Anforderungen an eine neue Generation von Kommunikationsverantwortlichen und deren Karrieremöglichkeiten (Caren Altpeter, ista, Personalberater Thomas Lüdeke und andere).
 
Marc Raschke (Klinikum Dortmund) zeigt, wie man mit kleinem Budget große Kampagnen-Ideen umsetzen kann, und Alexander Wilke, Caroline Thiedig und Jakob Barzel berichten vom Neustart nach einer Konzernkarriere mit ihrer gemeinsamen Beratung goodthoughts.
 
Informationen zu diesen und vielen weiteren Themen beim Deutschen PR-Tag gibt es auf www.pr-tag.de. Tickets für die Veranstaltung (wie auch für die Verleihung des Internationalen Deutschen PR-Preises der DPRG am Abend des 5. Mai oder in Kombination) sind für DPRG-Mitglieder dauerhaft günstig, für Nicht-Mitglieder gilt ein Early-Bird-Tarif noch bis 15. März. Bis zum 31. März können gebuchte Tickets kostenfrei storniert werden.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!