Wie können wir Daten intelligent nutzen und damit unsere Kommunikation wirksamer gestalten? Antworten gibt es auf dem Virtuellen DPRG-Stammtisch am 23. November.
Was im persönlichen Feed keine Relevanz hat, wird weggescrollt. Die Wirkung von Kommunikation lässt sich online präzise und in Echtzeit messen. Inhalte können heute agil auf die Bedürfnisse und Relevanzen der Stakeholdergruppen zugeschnitten werden. Markttrends und Themenkarrieren lassen sich beobachten und vorhersagen. Wer Daten intelligent nutzt, kann Kommunikation wirksamer gestalten und Budgets effizienter aussteuern.
- Doch welche Daten sind entscheidend? Und wie setzen wir eine datenbasierte Kommunikation systematisch auf?
- Wie managen wir die Breite und Tiefe an Daten? Wie binden wir sie in Prozesse ein, um Inhalte und Formate zu verbessern?
- Wie vernetzen wir die Daten der Kommunikation mit denen anderer Abteilungen, damit Erkenntnisse nicht in Silos gefangen bleiben?
- Was sind Hürden datenbasierter Kommunikation? Zeitmangel, fehlende Datenkompetenz, Budget?
- Wie kann künstliche Intelligenz das effiziente Management der datenbasierten Kommunikation unterstützen?
Diese und weitere Fragen wird der nächste virtuelle DPRG-Stammtisch diskutieren.
Dr. Michael Schmidtke, Head of Content Flow and Digital Channels bei Bosch, hält den Impulsvortrag. Er gibt einen Einblick, wie im Publishing House, dem Newsroom von Bosch, Datenanalyse- und Redaktionsteams Hand in Hand arbeiten, Inhalte planen, auswerten und anpassen - teils in Echtzeit. Die Teilnehmer*innen werden mit ihm diskutieren, wie die datenbasierte Kommunikation zur Themenführerschaft beiträgt und was es dafür braucht.
Der virtuelle DPRG-Stammtisch ist eine bundesweite Abendveranstaltung, die die Landesgruppen NRW und Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland monatlich im Wechsel organisieren.
Hier geht es zur Anmeldung.