Die mehrfach prämierte Kommunikationsarbeit des Alfred-Wegener-Instituts steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am 22. November.
Um ausgezeichnete Wissenschaftskommunikation geht es in der nächsten gemeinsamen Veranstaltung des Arbeitskreises Wissenschaftskommunikation sowie der Landesgruppen Niedersachsen/Bremen und Sachsen-Anhalt/Thüringen. Zu Gast sind die Teilnehmer*innen virtuell beim mehrfach prämierten Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven, das uns unter anderem die Kommunikation zur MOSAiC-Expedition vorstellen wird.
Bekannt geworden ist das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, unter anderem mit der MOSAiC-Expedition, der bisher größten Arktisexpedition: Ein Jahr lang driftete der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern ab Herbst 2019 eingefroren durch das Nordpolarmeer, und Wissenschaftler aus 20 Nationen erforschten so die Arktis im Jahresverlauf.
Für seine Kommunikationsarbeit wurde das AWI in den letzten Jahren mehrfach prämiert. Der kommissarische Leiter Kommunikation und Medien, Sebastian Grote, wird am 22. November um 18:00 Uhr persönlich das AWI-Kommunikationsteam und seine ausgezeichnete Kommunikationsarbeit vorstellen. Dabei geht es um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der MOSAiC-Kampagne ebenso wie Erfolge und Learnings, Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation.
Foto:
Gruppenfoto der Teilnehmer*innen von MOSAiC Leg 4 (19.07.2020)
Copyright: Alfred-Wegener-Institut/Lianna Nixon (CC-BY 4.0)
Hier können Sie sich anmelden.