Please wait...
News / Neue Farbgebung: Was ändert sich mit der Ampel im politischen Berlin?
Friedhelm Ost (li.), Johannes Sibbor
Neue Farbgebung: Was ändert sich mit der Ampel im politischen Berlin?
Welche Impulse wird eine Ampelkoalition setzen können? Welche Netzwerke werden an Bedeutung gewinnen oder verlieren? Friedhelm Ost und Johannes Sibbor werden am 3. November diese und weitere Fragen beantworten.
Die Bundestagswahl hat im politischen Berlin kaum einen Stein auf dem anderen gelassen. Auch für Public Affairs Profis stellt sich die Frage, was sich mit den neuen Mehrheitsverhältnissen verändert. Welche Impulse wird eine Ampelkoalition setzen können? Welche Netzwerke werden an Bedeutung gewinnen oder verlieren? Wie werden sich politische Entscheidungsfindungsprozesse verändern – oder bleibt letztlich mehr beim Alten, als man gemeinhin vermutet?
 
Wie wird sich die CDU programmatisch weiterentwickeln – und welche Dynamiken werden sich in der Opposition insgesamt herauskristallisieren? Zu diesen und weiteren Punkten wollen die Teilnehmer*innen am 3. November, von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr, in 60 intensiven Minuten beim digitalen Public Affairs Feierabend-Talk mit zwei Politik-Profis diskutieren. Die Gesprächspartner sind herausragende Kenner des politischen Berlin: Friedhelm Ost, ehemaliger Regierungssprecher und Staatssekretär a.D., sowie Johannes Sibbor, Director beim internationalen Berater-Netzwerk APCO Worldwide. Veranstalter ist der DPRG Expertenkreis Public Affairs.
 
Hier können Sie sich anmelden.
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

Arbeitskreis

Expertenkreis Public Affairs (EPA)

Der Expertenkreis Public Affairs ist ein Think Tank, der sich als Vermittler von Wissen und Ideen für alle Stakeholder im Bereich der politischen Interessenvertretung versteht. Die Mitglieder des Think Tank verpflichten sich zu Transparenz, Integrität und Verantwortungsbewusstsein in der Kommunikation und Handlung. 
 
Die bis hinein in die Medienberichterstattung und die Haltung von Entscheiderinnen und Entscheidern in Politik und Organisationen zu beobachtende skeptische Haltung zu „Lobbying“ hat viele Ursachen. Durch die Schaffung eines Forums für den Austausch von Ideen und Informationen sowie die Unterstützung beim Aufbau themenorientierter Netzwerke will der Think Tank dazu beitragen, das Negativ-Image der politischen Interessenvertretung aufzubrechen und die professionelle berufliche Handlungskompetenz im Bereich der Public Affairs zu fördern.
 
Kontakt: public.affairs(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Isabella Pfaff
mfm-menschen für medien, Berlin
Leiterin des Lenkungskreises

Tel.:

Dr. Olaf Kaltenborn
ETH-Foundation, Frankfurt


Tel.:

Boris Barth
Fink & Fuchs AG
Executive Director
Berlin
Tel.: