Social-Media-Plattformen nutzen in der CEO- und Führungskräftekommunikation? Wo lauern hier die Fallstricke? Wie geht es richtig und was sind No-Gos? Erfahren Sie am 1. September mehr.
Social-Media-Plattformen spielen nicht nur in unserem privaten Alltag eine immer größere Rolle, sondern werden zunehmend auch in der Unternehmens- und politischen Kommunikation eingesetzt. Auch für CEOs und Politiker liegt es im Trend, verstärkt private Momente zu teilen. Persönlichkeiten sollen so noch stärker zu (Marken-)Botschaftern werden. Durch die private Selbstöffnung verzichtet man aber auch auf einen Teil der Privatsphäre.
Wo verläuft die rote Linie? Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet, die sozialen Plattformen mit privaten Fotos und Informationen zu bespielen? Was sind „No-Gos“?
Der Arbeitskreis
MediaPolitics und der Vorstand der Landesgruppe
Berlin/Brandenburg laden herzlich ein zum hybriden DPRG-Talk „Wie privat ist das Politische?“ und anschließendem get together ins digitale Hauptstadtstudio im Humboldt Carré Berlin. Die Gäste sind:
- Jörg Howe, Generalbevollmächtigter Kommunikation & Außenbeziehungen der Daimler Truck AG
- Heike Boese, Politikjournalistin n-tv
- Axel Wallrabenstein, Chairman MSL Group Germany GmbH
Moderiert wird das Panel von Sandra Pabst, Leiterin des AK MediaPolitics und Vorstand Landesgruppe Berlin/Brandenburg
Wann: Mittwoch, 1. September 2021, 18 Uhr, (Einlass: 17 bis 17.30 Uhr)
Wo: Digitales Hauptstadtstudio Humboldt Carré, Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Hier finden Sie
weitere Infos und hier können Sie
sich anmelden.