Please wait...
News / Mut zur (Gender-)Lücke
22.06.2021   Nordrhein-Westfalen
Mut zur (Gender-)Lücke
In der Gesellschaft kontrovers diskutiert, häufig polarisiert, oft auch übertrieben: Das Thema Gendern und inklusive Sprache. Rund 50 Personen sprachen darüber beim virtuellen DPRG-Stammtisch am 15. Juni.
Organisiert wurde die Runde diesen Monat von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Als Impulsgeberinnen mit dabei: Annika Schach, Professorin für Public Relations an der Hochschule Hannover und Geschäftsführerin von segmenta futurist:a, sowie Magdalena Rogl und Paula Auksutat von Microsoft Deutschland.
 
Zu Beginn des Stammtisches betonte Annika Schach die besondere Rolle von Fachleuten der Kommunikation in der Debatte. Wir müssen versachlichen und dabei festhalten: nicht gendern, geht nicht. Auch die Nutzung des generischen Maskulinums ist eine Aussage.
 
Auch bei Microsoft Deutschland gab es Anfangs einigen Gegenwind, als die Diskussion zum Thema vor über 2 Jahren startete. Aber auch das gehört dazu, findet Magdalena Rogl. Denn die Einführung gendergerechter und inklusiver Sprache ist ein Change-Prozess, der die normalen Phasen durchläuft.
 
So haben Magdalena Rogl und Paula Auksutat auch gar nicht das Sternchen oder den Doppelpunkt thematisiert, sondern über Sprache und Respekt gesprochen. Wichtig war dabei die Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen im Unternehmen – vom Marketing, über HR, den Betriebsrat bis hin zum Mitarbeitenden-Netzwerk.
 
Gemeinsam wurden Empfehlungen für die Nutzung inklusiver Sprache entworfen – ganz explizit also keine Vorgaben. Es musste auch nicht von heute auf morgen alles geändert werden.
Und: Man muss nicht zwingend überall gendern und das Thema zu streng angehen, so der Tenor auf dem Stammtisch. Manchmal mag es auch Zielgruppen geben, bei denen inklusive Sprache nicht zielführend genutzt werden kann – beispielsweise aufgrund von kulturellen Unterschieden.
 
„Letztlich machen wir Menschen die Sprache aus, wir formen sie“, brachte es Paula Auksutat dann auf den Punkt. Wichtig ist also, dass man sich der Sprache bewusst macht. Dabei darf man dann auch den Mut zur (Gender-)Lücke haben – sowohl im Sinne des Sternchens, Doppelpunktes oder anderer Formen, aber ganz explizit auch das Zwanglose abbildend es nicht überall nutzen zu müssen.
Links und Lesetipps zum Thema:
 

Landesgruppe

Nordrhein-Westfalen

Mit mehr als 400 Mitgliedern stellt Nordrhein-Westfalen die meisten DPRG-Mitglieder eines einzelnen Bundeslandes. Ebenso vielgestaltig wie die Regionen ist auch das Spektrum der Kommunikationsbranche in diesem Land, das von Großunternehmen der klassischen Industrien bis zu spezialisierten Start-ups, Verbänden und Kommunikationsberatern reicht. Im Vordergrund steht bei unseren digitalen Angeboten und regionalen Präsenzveranstaltungen der persönliche Austausch: Das Voneinander-Lernen und Netzwerken hilft auch Mitgliedern, die keinen großen Stab an Experten hinter sich haben, stets fachlich „up to date“ zu sein.

Kontakt: nrw(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
Timo Krupp
Stv. Vorsitzende
Jana Meissner
Stv. Vorsitzender
Wolf-Dieter Rühl
Stv. Vorsitzender
Thilo Sagermann
Beisitzer: Patrick Herrmann, Nicole Jakobs, Susanne Kirchhof, Nina Armbrust, Georg Lamerz, Markus Richard Spiecker