Please wait...
News / Heatmaps & Steamgraphs: Wie funktioniert Datenjournalismus?
Holger Dambeck
21.06.2021   Baden-Württemberg
Heatmaps & Steamgraphs: Wie funktioniert Datenjournalismus?
Holger Dambeck vom SPIEGEL gab am 17. Juni wertvolle Einblicke – bis hinein in den Maschinenraum: Das Coding mit R3.
Daten und Datenkompetenz werden für uns Kommunikatoren immer wichtiger. Auch den Datenjournalismus gibt es seit einigen Jahren. Der studierte Physiker Holger Dambeck startete seine Karriere bei c`t, war lange Zeit Ressortleiter Wissenschaft/Gesundheit bei Spiegel ONLINE und ist heute einer von rund fünf Datenjournalisten beim SPIEGEL.
 
Der Datenjournalist nutzt Daten, um Stories zu finden und Hypothesen zu prüfen: Holger Dambeck zeigte das an anschaulichen Beispielen, die von Schneehöhen im Verlauf, Verkehrsunfällen und Tempolimits, Verspätungen im öffentlichen Nahverkehr bis zur Verteilung von Panini-Bildern reichten. Es gibt noch wenige Unternehmen, die über Daten Stories ermöglichen, als Ausnahme nannte Holger Dambeck TomTom: Das Unternehmen stellte alle Details über den Verkehr zur Verfügung.
 
Um Geschichten visuell und interaktiv zu erzählen, greifen die Datenjournalisten auf eine Reihe von grafischen Darstellungsformen zurück. Dazu gehören Heatmaps: Ein Beispiel zeigte die häufigsten Wurfpositionen eines Basketballspiels im Vergleich der Saisons von 2001/02 und 2016/17. Auf einen Blick wird deutlich: Heute werfen die Profis nur noch von dort, wo es drei Punkte gibt, von außerhalb des Kreises. Die Taktik einer ganzen Sportart hat sich geändert.
 
Weitere grafische Darstellungsformen sind das Sankey-Diagramm für Mengenflüsse, mit dem der Spiegel interaktive Wählerwanderungen anzeigt, der sehr schicke Steamgraph, der Veränderungen im Zeitverlauf anschaulich macht, oder das Small Multiple, das viele kleine Grafiken des gleichen Themas mit einer Änderung gegenüberstellt.
 
Zu den Daten kommt der Spiegel über Open Data der Behörden, was sich aktuell immer mehr verbreitet, über Anfragen bei Unternehmen und Institutionen, aber auch über Scraping – das automatisierte Auslesen von Webseiten.
 
Die Unternehmenskommunikation kann sich hier etwas abschauen und beispielsweise ihre Nachhaltigkeitsresultate eleganter kommunizieren.
 
Autor: Uwe Schick, Wiesloch

Landesgruppe

Baden-Württemberg

Wir vertreten die Interessen von rund 300 Mitgliedern aus dem Südwesten – von Konzernen und großen Unternehmen über den Mittelstand und andere Institutionen bis hin zu PR-Agenturen und Freiberuflern. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten informieren und vernetzen wir unsere Mitglieder bei zahlreichen Online- und Präsenzveranstaltungen in Stuttgart und in der Metropolregion Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

Kontakt:baden-wuerttemberg(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
Veit Mathauer
Stv. Vorsitzende
Dr. Claudia Kübler
Stv. Vorsitzender
Uwe Schick
Beisitzer: Alena Kirchenbauer, Gabriel Striebel, Alexander Praun