Please wait...
News / „Influencer sind glaubwürdiger als klassische Werbebotschaften“
04.03.2021   Sachsen
„Influencer sind glaubwürdiger als klassische Werbebotschaften“
Die DPRG Landesgruppe Sachsen war am 23. Februar zu Gast in der Online-Veranstaltung der Landesgruppe Mitteldeutschland des BdKom. Thema: Meinungsmacher in den Sozialen Medien.
Influencer werden für die PR und das Marketing von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen immer wichtiger. Die Meinungsmacher sind in den Sozialen Medien sehr gut vernetzt. Sie verfügen über eine große Präsenz und Reichweite und üben einen erheblichen Einfluss auf ihre Follower aus.

Kontakte zu Influencern aufzubauen und zu pflegen ist deshalb kein Kann, sondern ein Muss. Immer mehr Organisationen versuchen außerdem, eigene Führungskräfte und Mitarbeiter zu Influencern zu machen.
 
Grund genug für die Landesgruppe Mitteldeutschland des Bundesverbandes der Kommunikatoren (BdKom), sich in einem Webinar mit dem Phänomen Influencer in allen Facetten auseinanderzusetzen. An Bord holte sie dafür die Agentur Bloggerkartei aus Jena, die Einrichtungen seit Jahren beim Umgang mit Influencern berät. Als Gäste lud die Landesgruppe Mitglieder der regionalen DPRG-Verbände und des Mitteldeutschen Presseclubs ein, die die Offerte dankbar annahmen.
 
Die von Ulrike Fünfstück, Geschäftsführerin der Agentur Bloggerkartei, vorgetragenen Fakten sprechen für sich. „Influencer sind glaubwürdiger als klassische Werbebotschaften“, so die Expertin.
 
Nicht von ungefähr sei das Influencer-Marketing die am schnellsten wachsende Online-Kundenakquise-Methode. 49 Prozent der Käufe erfolgten mittlerweile infolge von Influencer-Empfehlungen
 
Ob Steigerung der Markenbekanntheit und des Markenimages oder Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen – die Möglichkeiten des Influencer-Marketings sind vielfältig. Das gleiche gilt für die Wahl des Influencers, bei denen Mega-, Macro- und Micro-Influencer unterschieden werden.
 
Selbst zum Influencer zu werden, ist kein Selbstläufer, wie Romy Walter, Mitarbeiterin der Agentur Bloggerkartei und selbst Influencerin zu berichten weiß. Erforderlich sei eine gründliche Marktanalyse, das Finden der berühmten Nische, eine schlüssige Strategie und die ständige Anpassung an aktuelle Entwicklungen. „Die Content Produktion ist aufwendig“, verdeutlicht die Insiderin. Das positive Feedback der Follower entschädige für alle Mühen.
 
Autor: Stefan Buscher

Landesgruppe

Sachsen

Anregungen für professionelle Kommunikation, Weiterbildung, Austausch und Netzwerk – das alles bietet die Landesgruppe Sachsen. Darüber hinaus wollen wir regionaler Ansprechpartner und Interessenvertreter der Kommunikationsbranche in Sachsen sein. Dazu treffen sich Mitglieder und Gäste aus Unternehmen, Institutionen, Agenturen, Freiberufler und Studenten bei regelmäßigen Veranstaltungen. Ob Krisenkommunikation, Social Media, interne Kommunikation oder Influencer Relations – hier werden aktuelle PR-Themen mit Fachleuten diskutiert und hinter die Kulissen der Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Vereinen geschaut. Wir sind offen für den jungen PR-Nachwuchs aus den Hochschulen Sachsens.

Kontakt: sachsen(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzende
Sybille Höhne
Stv. Vorsitzende
Annika Ballin
Stv. Vorsitzende
Martin Junge
Beisitzer: Michael Hiller, Karoline Marschallek, Jenny Köhler (Nachwuchsförderung)