Dos and Don‘ts beim Umgang mit Influencern: Mehr darüber erfahren Sie in einem Web-Seminar am 23. Februar.
Als Influencer bezeichnet man in den Sozialen Medien Personen, die in einem bestimmten Themengebiet großen Einfluss auf ihr Online-Umfeld haben. Sie sind sehr gut vernetzte Meinungsmacher mit großer Präsenz und Reichweite, die über eine hohe Überzeugungskraft verfügen.
Für Unternehmen und Agenturen kann es daher wichtig sein, Kontakte zu Influcencern aufzubauen und zu pflegen. Dies gilt sowohl aus PR- als auch aus Marketing-Sicht. Immer mehr Unternehmen setzen zudem auf eigene Mitarbeiter, die dem Unternehmen als Influencer in den Sozialen Medien ein glaubwürdiges Gesicht geben. Neben Unternehmen sind Influencer selbstverständlich auch für Verbände, Kammern und Körperschaften sowie für Agenturen eine wichtige Zielgruppe.
In dieser Online-Veranstaltung werden die Grundlagen für die Kommunikation mit Influencern vermittelt und veranschaulicht, wie man zum Influencer werden kann und was es bedeutet, Influencer zu sein.
Das Web-Seminar wird von Ulrike Fünfstück, Geschäftsführerin der Agentur Bloggerkartei aus Jena durchgeführt, die Unternehmen, Verbände, Kammern und Körperschaften seit Jahren zum Thema Influencer-Kommunikation und Influencer-Marketing berät. Ihr zur Seite steht die Influencerin und Mitarbeiterin der Bloggerkartei Romy Walter, die aus erster Hand über Dos and Don‘ts beim Umgang mit Influencern berichtet.
Organisiert und durchgeführt wird die Veranstaltung von der BdKom-Landesgruppe Mitteldeutschland. Die Mitglieder und Interessenten der DPRG Landesgruppe Sachsen sind herzlich eingeladen dabei zu sein.
Hier können Sie sich anmelden.