Please wait...
News / Kick-off „New Work & Kommunikation“. Mutig agieren in der neuen Arbeitswelt
Sabine Beck
Kick-off „New Work & Kommunikation“. Mutig agieren in der neuen Arbeitswelt
New Work. Worum geht es da und was hat das mit Kommunikation zu tun? Im online Kick-off am 24. November gab Sabine Beck Impulse dazu und startete damit den Schwerpunkt New Work im DPRG Arbeitskreis „Interne Kommunikation, Change, New Work“.
„Kommunikatorinnen und Kommunikatoren können Vorbild sein für New Work. Dafür möchte ich mutig, offen und neugierig machen.“ Damit begrüßte DPRG-Mitglied Sabine Beck rund 35 Gäste aus Unternehmen und Agenturen, die 90 Minuten interessiert und aktiv dabei waren.
 
Klar ist: Kommunikation und Neue Arbeitswelt beeinflussen sich gegenseitig und das Thema gewinnt an Relevanz. Martin Frommhold hat als DPRG Bundesvorstands-Mitglied den Kick-off unterstützt. Gemeinsam mit Andrea Montua, Leiterin des Arbeitskreises Interne Kommunikation, Change, Leadership, verständigten sich alle Beteiligten schnell darauf, dass das Thema in diesem Arbeitskreis einen guten Platz hat.
 
Die Treffen sollen Raum geben zum Austausch, Ausprobieren und Voneinander lernen, das ist Sabine Beck besonders wichtig. Ziel des Kick-offs war deshalb, mehr von den Teilnehmenden zur erfahren und das Big Picture zu schärfen. Als relevante Bezugspunkte für New Work nannte sie: die „VUCA-Welt“ (Akronym für volatile|vision; uncertain|understanding; complex|clarity; ambigous|agile), den Ur-Vater der Neuen Arbeit Frithjof Bergmann (geb. 1930), das „Agile Manifest“ sowie die drei großen Kontexte: Mensch, Covid 19 und Digitalisierung.
 
Möglichst spontan sollten die Gäste im Kick-off Verlauf auf ihre Fragen antworten: Aus welcher Perspektive erlebst Du New Work? Welche Themen verbindest Du damit? Welche Herausforderungen hast Du persönlich? Was müssen Unternehmen meistern? Welche (agilen) Methoden möchtest Du kennenlernen? Wer sind Deine wichtigsten Stakeholder für New Work? Die Antworten zeigten, dass einige schon tief im Thema stecken, andere Begriffe zum ersten Mal hörten, neugierig oder auch skeptisch sind.
 
Die Neue Arbeitswelt, international meist „Future of Work“ genannt, ist mehr als „online“ und Homeoffice. Die wachsende Komplexität und der Mensch stehen im Fokus. Es geht darum, das Engagement, die Experience und das Empowerment von Menschen in Unternehmen zu verbessern. Das Handeln, Entscheiden, Kommunizieren und vernetzte Zusammenarbeiten aller Beteiligten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren sich dabei positionieren können, erfolgreich und wirksam agieren, welche Tools und Methoden sie nutzen können, darum soll es in den weiteren Treffen alle drei Monate gehen. Mutig, offen, neugierig. Für Februar 2021 ist das nächste Online-Meeting geplant. Ideen sind willkommen.
 
Autorin: Sabine Beck, Thema „New Work“ im Arbeitskreis „Interne Kommunikation, Change, New Work“, Kontakt: sabine@beckandbold.de
 

Arbeitskreis

Interne Kommunikation, Change, New Work

Interne Kommunikation, Veränderungsmanagement und New Work sind Themen, die sich nicht mehr voneinander trennen lassen. Sie beeinflussen sich gegenseitig und sind in vieler Hinsicht voneinander abhängig. Der Arbeitskreis „Interne Kommunikation, Change, New Work“ der DPRG verbindet Expert*innen aus eben jenen Bereichen und bietet ihnen eine Plattform für Vernetzung und fachlichen Austausch. Der Arbeitskreis veranstaltet sowohl online Fachveranstaltungen und lädt ebenso an verschiedenen deutschen Standorten zu Arbeitskreis-Treffen ein. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die intensive Vernetzung und der Austausch interner Kommunikator*innen, Change Manager*innen und Personalverantwortlicher in Unternehmen, Verbänden und Behörden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen dabei die veränderten Rollenanforderungen sowie das Aufgreifen und Thematisieren von Trends und Best-Practice-Beispielen innerhalb der jeweiligen Expertisen.
 
Kontakt: interne.kommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Andrea Montua
Montua & Partner


Tel.: +49 40 386 870 9 00

Christian Buggisch
DATEV eG


Tel.: +49 911 319 531 41